Gitarren-Rekordversuch Die größte Band der Welt

Rock im Akkord: Gestern Abend haben 1802 Gitarristen den Deep-Purple-Hit "Smoke on the water" gespielt. Der massenerfahrene Bandleader: Gotthilf Fischer.

Leinfelden/Hamburg – Es ist ein legendäres Intro: Vier Akkorde röhren aus dem Verstärker, dann erst setzt das Schlagzeug ein, später der Bass. Generationen von Gitarrenschülern haben mit dem "Deep Purple"-Klassiker "Smoke on the water" ihre ersten musikalischen Gehversuche gemacht – und hatten meistens ein schnelles Erfolgserlebnis. Denn der Rocksong ist vergleichsweise simpel gestrickt und daher auch eine Art kleinster gemeinsamer Nenner bei jeder Jam-Session, wenn Musiker zusammenkommen und miteinander improvisieren.

Und so musste es auch "Smoke on the water" sein, als Anfang Juni 1683 Gitarristen im amerikanischen Kansas City den ersten Rekordversuch aufstellten – bis gestern Abend unangefochten. Da nämlich startete Gotthilf Fischer, der wohl populärste Massen-Chorleiter, die deutsche Antwort auf den US-Versuch: 1802 Gitarristen, Profis und Amateure, ließ er im baden-württembergischen Leinfelden "Smoke on the water" anstimmen. Für Unwissende gab es unmittelbar vor dem Rekordversuch noch einen Schnellkurs.

Warten auf den Weltrekord

Während des Massen-Konzerts war dann Deep Purple-Sänger Ian Gillan aus England zugeschaltet – wegen technischer Probleme konnte er jedoch nicht mitsingen. Fischer war trotzdem begeistert: "Wenn so viele aufmarschieren um zu Musizieren, vom Kleinkind bis zum Opa, das ist die Wahrheit", sagte Fischer nach dem Konzert.

Nun heißt es Abwarten: Wenn der Weltrekord nicht bis September überboten wird, sei der Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde sicher, erklärte Andreas Vockrodt, Vorsitzender der "Rockmusik Initiative Leinfelden-Echterdingen".

jkr/dpa

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten