Deutschrap erinnert an Hanau: "Es gab schon lange eine letzte Warnung"

18 Rapper haben gemeinsam einen Song aufgenommen. Wir haben mit zwei der beteiligten Musiker gesprochen

Dieser Beitrag wurde am 11.04.2020 auf bento.de veröffentlicht.

"Ich rapp' für meinen Bruder, denn ich könnte auch das Opfer sein /

Falscher Ort, falsche Zeit - da hilft dir auch nicht tapfer sein"

Diese Zeilen klingen hochaktuell, stammen aber von 2001. Afrob rappte sie auf dem Track "Adriano (Letzte Warnung)", auf dem sich insgesamt 14 Rapper und Sänger unter dem Namen Brothers Keepers gegen Rassismus und rechte Gewalt positionierten. Anlass des Songs war der Tod von Alberto Adriano, der im Juni 2000 in Dessau von drei Neonazis ermordet worden war. (SPIEGEL)

Zwanzig Jahre und viele Nazimorde später hat sich die deutsche Rapszene wieder für einen Track gegen rechte Gewalt zusammengetan. Mit "Bist du wach?" erinnern insgesamt 18 Künstler und eine Künstlerin an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau am 19. Februar, bei dem zehn Menschen ermordet wurden. (SPIEGEL)

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Bezug zum Brothers Keepers-Song wird auch im Text klar: "Es gab schon lange eine letzte Warnung / Sie wird ignoriert in den letzten Jahren" singt die Frankfurter R'n'B-Künstlerin Rola. 

"Ich hab sofort an Adriano gedacht, als ich die Anfrage bekam, den Song mit aufzunehmen" sagt sie zu bento. 2001 war sie elf Jahre alt, deswegen habe sie nicht alle Hintergründe verstanden. "Ich weiß aber noch, dass der Song damals alle berührt hat." 

Hanau habe aber auch erneut klargemacht: "Es war keine letzte Warnung, man muss dauernd warnen."

Wenn die Farbe meiner Haut sie triggert / Nichts Neues, so war es schon immer / Egal, wie lange wir schon hier sind, Digga / Kämpfen wir gegen das Schimpfwort 'N****'

Rola auf "Bist du wach?"

Organisiert wurde das Projekt vom Hanauer Rapper Azzi Memo. Er war vom Anschlag persönlich betroffen: Der ermordete Ferhat Unvar war sein Cousin, weitere Opfer waren Freunde von ihm. Die Arbeit an dem Song war für ihn auch eine Art, das Trauma zu verarbeiten, sagt er zu bento. 

Auch Rola hat Hanau noch stärker getroffen als andere rechte Anschläge. "Sonst passiert sowas weiter weg. Aber jetzt war es hier um die Ecke, das sitzt noch tiefer." Auch der genaue Anschlagsort habe zu diesem Gefühl beigetragen. "Dadurch, dass ein großer Teil der Hiphop-Kultur in Shishabars stattfindet, betrifft es einen nochmal mehr", sagt sie.

Ich dachte, meine Söhne wären sicher hier / 33 Jahre in diesem Land, was ist passiert? / Kalte Luft verursacht kalte Menschen / In meinem Zimmer hängt ein Poster von Balotelli

Milonair auf "Bist du wach?"

"Es war extrem schwer, meine ganzen Emotionen in acht Zeilen zu packen", sagt Memo. Aber er wollte den Song nicht alleine machen, sondern möglichst viele verschiedene Stimmen dabeihaben, aus vielen verschiedenen Nationen. "Um zu zeigen, dass Rassismus alle angeht." Und auch, weil so viele verschiedene Fanbases und Communitys zusammenkämen und sich dadurch noch mehr Menschen mit dem Song identifizieren könnten.

Memo ist stolz darauf, dass die Rapszene sich zusammengefunden hat und so ein klares Zeichen setzt. "Ja, bei uns geht es auch oft um Schmuck, Autos und solche Sachen. Aber wir können auch ernsten Themen eine große Reichweite verschaffen."

Kein Platz für Rassismus, ich halte dagegen, solange ich lebe und atme / Zehn Menschen verloren ihr Leben, doch bleiben bestehen, im Herzen 'ne Narbe

Azzi Memo auf "Bist du wach?"

"In erster Linie wollen wir mit dem Track den Familien der Opfer beistehen. Zeigen, dass wir mitfühlen, dass wir da sind", sagt Memo. Die Erlöse des Songs gehen an die Amadeu-Antonio-Stiftung, die einen Hilfsfonds für die Angehörigen der Opfer eingerichtet hat. "Geld bringt niemanden zurück, aber es kann andere Sorgen lindern. Gerade jetzt in der Coronakrise sind viele Jobs bedroht, es ist das Mindeste was wir tun können", sagt Memo.

Er habe auch ein wenig Sorge gehabt, aufgrund der Coronakrise mit dem Song nicht durchzudringen, sagt Memo. "Aber innerhalb von drei Tagen hatten wir je eine Million Plays bei YouTube und Spotify. Ich bin froh, dass die Menschen Hanau nicht vergessen haben."

Dabei ist der Song ganz anders, als sonst Hits funktionieren. Keine eingängige Melodie, kein Refrain. Achteinhalb Minuten, 16 aneinandergereihte Parts auf einen simplen Beat mit ein wenig Klavier. Viel Wut, auf Rassismus, auf die AfD, auf die wegschauende Gesellschaft. Und eine gewisse Verzweiflung darüber, dass es nicht besser wurde in den letzten Jahren, nach den letzten Anschlägen, sondern eher schlimmer.

Irgendwann fragen die Enkel, 'Was ist passiert? / Wo standest du, als die Nazis marschierten?' / Wuchsen und langsam den Staat korrumpierten / Wir hab'n nur zugeseh'n / Dachten, wir könnten nix unternehm'n

Kool Savas und NKSN auf "Bist du wach?"

Wie schon bei den Brothers Keepers sind fast alle an "Bist du wach?" Beteiligten selbst von Rassismus betroffen. Der Song ist nicht nur die Positionierung einer Musikszene. Er ist die wütende Anklage von andersgemachten Menschen aus verschiedenen Generationen. 

"Es kann nicht sein, dass wir immer noch dafür kämpfen müssen", sagt Rola. "Wir sind alle hier aufgewachsen, machen Musik auf Deutsch. Trotzdem werden wir von einigen Menschen nie als zugehörig akzeptiert werden." Eigentlich mache sie keine politische Musik. Aber nach Hanau habe sie das Gefühl gehabt, Stellung beziehen zu müssen. Laut zu werden, gegen den ihrer Wahrnehmung nach immer schlimmer werdenden Rassismus in Deutschland. 

Wie Rola sind die meisten Rapper auf "Bist du wach?" nicht für politische Musik bekannt. Das hört man dem Track auch an. Was ihn aber keinesfalls schlechter macht: Sie rappen nicht, um ein politisches Statement zu setzen oder Lösungen zu fordern. Sie rappen, weil sie sich in ihrer Existenz bedroht fühlen. 

Zwanzig Millionen mit Migrationshintergrund / Im Fadenkreuz von NSU 2.0 / Parallel dazu wird jeder achte Wähler zum Mörder / Celo 3-8-5, deutsches Kulturerbe, wenn ich sterbe

Celo auf "Bist du wach?"

Rola sagt, dass es wichtig sei, Rassismus immer wieder deutlich zu benennen, um ihn der weißen Mehrheitsgesellschaft bewusst zu machen. "Wenn man wortwörtlich nicht in dieser Haut steckt, kann man das Ausmaß gar nicht mitbekommen. Auch wenn man glaubt, dafür sensibilisiert zu sein." 

Aylins Mutter hat Angst um sie, weil Aylin sich gegen Rassismus äußert – hier antwortet sie ihrer Mutter

"Shishas sind Teil unserer kulturellen Identität"

So ähnlich sich "Adriano (Letzte Warnung)" und "Bist du wach?" sind, hat sich doch einiges verändert. 2001 war Deutschrap ein Nischenphänomen, heute ist er die wichtigste Jugendkultur in Deutschland. 

Das weckt auch bei Rola die Hoffnung, dass die Wirkung diesmal nachhaltiger ist. "Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass dieser Kampf irgendwann zu Ende ist. Dass die nachfolgenden Generationen es schaffen, den Hass zu besiegen." 

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren