Klassik-Tipp Frivole kleine Schwester
Die Operette ist mausetot? Von wegen. Stadttheater haben sie immer noch im Repertoire, und auch die Plattenfirmen legen wieder nach. Schönes neues Produkt: eine Duett-CD mit der Österreicherin Angelika Kirchschlager und dem Briten Simon Keenlyside.
Schwelgen und schwärmen, leiden und lieben das Musiktheater hat Platz dafür und ist der Ort für die ganz großen Gefühle von Liebe, Drama, Wahnsinn, diese drei. Aber die Liebe ist hier das Größte. In der Oper dagegen, dieser einst höfischen, nun 400 Jahre alten Kunst, kann sie meist nur kurz gedeihen, dann macht der Tod ihr ein Ende, und der Theaterbesucher strebt mit dem beruhigenden Gefühl zur Garderobe, dass sein Gefühlsleben vielleicht nicht so erregend ist wie das von Alfred Germont und der Kurtisane Violetta Valéry in "La Traviata", er aber dafür seinen Liebesrausch auch nicht mit der Schwindsucht bezahlen muss.
Bei der kleinen, weitaus jüngeren und naturgemäß frivoleren Schwester der Oper, der (klein-)bürgerlichen Operette, sieht die Sache schon ganz anders aus. Da wird das große Gefühl in kleiner Münze ausgezahlt. Das Happy End ist im Preis meist enthalten.
Man kann es Kitsch nennen, aber wenn es gut gemacht ist und nur gut gemacht, ist es zu ertragen dann kann es auch Kunst sein.
Die österreichische Sopranistin Angelika Kirchschlager und der britische Bariton Simon Keenlyside haben sich von der Plattenfirma Sony ins Studio schleppen lassen, um eine CD mit den Evergreens des Genres aufzunehmen: "Dein ist mein ganzes Herz".
Und die beiden lassen es, begleitet vom Tonkünstlerorchester Niederösterreich unter einem doch sehr abgeklärten Alfred Eschwé, geschmackssicher krachen. Da flüstern Geigen: "Hab dich lieb", da soll der Geliebte "der Kaiser meiner Seele sein", und, naturellement, geht Graf Danilo Danilowitsch, der Bonvivant aus "Der lustigen Witwe", auch auf diesem Album fortwährend "ins Maxim".
Das ist die gute alte Operette, frisch und fröhlich interpretiert, Gute-Laune-Musik für Einsteiger und Menschen mit vehementem Nostalgie-Potential.
Auf der höchsten Höhe der Operettenkunst bewegen sich allerdings dann doch die Interpretationen auf alten Alben, auf denen Stars der Vergangenheit wie Hilde Güden, Elisabeth Schwarzkopf, Nikolai Gedda oder Fritz Wunderlich ihr großes Opern-Talent an die kleine Operette verschenkt haben.
Die Plattenfirma Sony reitet derzeit übrigens beherzt eine kleine Operetten-Attacke. Im Januar kommt die großartige Vesselina Kasarova mit einem Offenbach-Album, und schon im Oktober ist eine live aufgenommene "Operetten-Gala" auf dem Markt, mit José Carreras, Plácido Domingo, Thomas Hampson, Eva Lind und Andrea Rost.
CD Simon Keenlyside, Angelika Kirchschlager: "Dein ist mein ganzes Herz" (Sony classical).