Mit diesen 9 Web-Apps kannst du selbst Musik schrauben
Dieser Beitrag wurde am 25.01.2016 auf bento.de veröffentlicht.
Was wäre die heutige Musikproduktion ohne die Hilfe von Computern und entsprechender Software? Schon die ersten elektronischen Musikinstrumente wurden mit Sequenzern ausgestattet, mit denen man Patterns (wiederholte, musikalische Grundmuster) erstellen und mit anderen Geräten synchronisieren konnte.
Etwas später, als PCs erschwinglicher wurden, gab es die erste Software, mit der man Synthesizer, Drum-Computer oder Sampler emulieren und ganze Songs arrangieren und produzieren konnte.
Heutzutage passt ein komplettes Musik-Studio aufs Smartphone und damit in die Hosentasche. Vieles wird auch einfach im Web nachgebaut. Wir haben uns einmal umgeschaut und die interessantesten, packendsten und (im positiven Sinne) zeitraubendsten Musik-Emulatoren herausgesucht.
Diese neun Web-Apps werden dich so schnell nicht mehr los lassen:
Typedrummer
Beginnen wir mit etwas Einfachem: Typedrummer verwandelt deine Tastatureingaben in Beats. Je nach Anspruch sind eher irritierende oder annehmbar klingende Beats möglich:
- Erster Schritt: Kar, Blogrebellen-Promo-Beat: "Boom pow tchk Blogrebellenbeat". Immerhin. (So hört sich das an )
- Zweiter Schritt: Schimpfwörter, Geschlechtsteile etc… (So hört sich das an )
- Dritter Schritt: Systematisch Beats basteln unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Keyboard-Beat-Nerds: oajwcajnoajacijaoajjcajnoajacij (So hört sich das an )
Acid-Machine
Die Acid Machine ist ein Emulator der legendären Roland TB-303, einem kleinen, alten Bass-Synthesizer, dessen unverkennbarer, modulierter Klang das Genre "Acid" prägte und heute noch in vielen House-Produktionen zum Einsatz kommt. Neben zwei solcher Synthesizer bietet die Web-Version zudem noch einen Drum-Computer und einen Step-Sequenzer an, mit dem man seine eigenen Techno-Tracks produzieren kann.
HTML5 Drummachine
Die HTML5 Drummachine basiert optisch wie auch vom Handling her auf Drum-Computern aus dem Hause Roland. Bei den Drum-Sounds hat man die Wahl zwischen fünf Presets, die den Sound der bekannten Drummachines TR-808, TR-909, Linndrum, Machinedrum und einem akustischen Drum-Kit emulieren. Bei jedem Drumsound ist die Tonhöhe und Lautstärke manipulierbar, die erstellten Patterns lassen sich für den nächsten Besuch speichern oder direkt downloaden.
Orbit
Von den gleichen Entwicklern, die für die HTML5 Drummachine verantwortlich sind, stammt auch die wunderschöne, Web-basiere App Orbit . Der patternbasierte Sequenzer ist hier kreisförmig dargestellt und die verschiedenen Instrumente sind kreisförmig von innen nach außen angeordnet. Schon alleine das Anhören und Ansehen des Demo-Songs macht ordentlich Spaß, das Herumspielen und Arrangieren noch viel mehr. Alle zur Verfügung stehenden Sounds und Instrumente lassen sich modulieren, fertige Songs speichern und zu Soundcloud exportieren.
Patatap
Patatap ist eine Browser-Animation, die Klänge und Formen im Browser darstellt. Über die Tastatur lassen sich wunderschöne Sound-Landschaften erstellen, die im Browser farben- und formenfroh visualisiert werden.
Ein Theremin im Browser spielen
Wenn schon prokrastinieren, dann aber richtig: Jeder kennt den unverwechselbaren Klang des Theremins , einem Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei singende Töne erzeugt. Bekanntgeworden durch das "Star Trek"-Theme, welches zum Beispiel Sheldon Cooper in "The Big Bang Theorie" gerne mal spielt (YouTube ), um seinen Mitbewohner auf die Nüsse zu gehen. Das Spielen der Web-Version ist kinderleicht und bringt mächtig viel Freude. Egal ob Reggae-, "Star Trek"-, oder Science-Fiction-Fan, einmal angefangen wird das mit der Produktivität heute eher nichts mehr.
MyInstants - Der Sample-Player
Mit schicken Knöpfen im Arcarde-Style begrüßt der Online-Sample-Player MyInstants seine User. Hier kannst du viele bekannte Soundschnipsel der riesigen Sample-Library, die super zum Scratchen oder Produzieren geeignet sind, abfeuern. Nicht mehr und nicht weniger. Natürlich gibt es alle Samples auch als Download.
Audiotool - darf es ein bisschen komplexer sein?
Die XXL-Packung in Sachen "Produzieren in der Cloud" bietet Audiotool , ein annähernd vollwertiges Studio im Browser. Zur Produktion stehen dir eine große Anzahl von Synthesizern, Drum-Computern und eine mächtige Sample-Library zur Verfügung, die sich modular miteinander verknüpfen lassen. Über den Mischer mixt man die einzelnen Spuren zusammen und veredelt diese mit einer großen Auswahl an verschiedenen Effekten. All deine Arrangements, Samples und Songs werden zentral in der Cloud gespeichert und über die interne "Publishing Platform" präsentierst du mit wenigen Klicks deine fertigen Songs auf Soundcloud, YouTube oder Facebook.
Virtual Turntables
Klar, Auflegen im Netz darf natürlich nicht fehlen. "until am " ist eine DJ-Web-App mit zwei virtuellen, pitch- und scratchbaren Plattenspielern, einem Mischpult mit Crossfader und separaten Effekten für beide Kanäle. Als Musik-Quelle dienen deine lokalen Mp3s auf deiner Festplatte, die du ganz einfach hochlädst und anschließend per drag & drop auf die Plattenteller ziehst. Nutzt du das Tool als Chrome-App, kannst du sogar bei Soundcloud oder in Google Drive gespeicherte Songs nutzten. Aufgelegt wird entweder mit der Maus oder mit der Tastatur. Das Vorhören ist allerdings nicht möglich.
Noch mehr Musik auf bento
Blogrebellen × bento
Die Berliner Blogrebellen bloggen bei bento mit viel Liebe und Herz zum Thema Musik. "Remixing Culture everyday" lautet das Motto - und das spürt man auch.