
Peter Alexander ist tot: Entertainer mit Leib und Seele
Reaktionen zum Tod von Peter Alexander "Schüchterner Weltstar, bescheiden und charmant"
Wien - Peter Alexander eroberte die Herzen von Millionen. Der Tod des Unterhaltungskünstlers hat nun große Trauer ausgelöst. Der österreichische Schauspieler, Sänger und Showmaster war am Samstag mit 84 Jahren in Wien gestorben.
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann würdigte die spezielle Art Alexanders, mit der er über Jahrzehnte hinweg viele Menschen unterhalten habe: "Peter Alexander hat als Künstler über Generationen den Menschen Freude bereitet - im Inland und im Ausland. Er war mit seinem Talent und seiner Vielseitigkeit über alle Grenzen hinweg das Gesicht Österreichs." Die schweren Schicksalsschläge in seinen letzten Lebensjahren, den Tod von Frau und Tochter, habe er mit bemerkenswerter Würde durchlebt.
Alexander sei für sie immer ein Vorbild gewesen, sagte die österreichische Operetten- und Musicalsängerin Dagmar Koller der Nachrichtenagentur APA: "Wenn wir von ihm für seine Show engagiert wurden, dann wussten wir: Wir haben die Spitze erreicht." Er sei ein Genie im Entertainment gewesen und habe wie Frank Sinatra die Fähigkeit gehabt, ein Lied aus dem Stand richtig zu singen. Zugleich habe er menschliche Größe gehabt: "Er war ein sehr sympathischer Mensch und so bescheiden."
In Alexanders Heimatstadt Wien ist die Trauer besonders groß: "Peter Alexander war Zeit seines Lebens eine Ausnahmeerscheinung: Er war nicht nur ein großer Künstler und ein Gigant im Show-Business, sondern auch ein großer Mensch," zitieren österreichische Medien Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny. "Als Künstler war er unermüdlich in seinem Schaffen, mit einer völlig geradlinigen Karriere, ohne jegliche Skandale." Als "eines der Gesichter des deutschsprachigen Fernsehens, die bleiben" habe Alexander "beispiellosen Erfolg" gehabt und sei trotzdem "immer bescheiden, immer charmant, immer optimistisch - der ewig große Junge, der schüchterne Weltstar" geblieben.
Alexander habe außerdem "das Lachen der Nachkriegszeit" verkörpert, betonte Mailath-Pokorny. "Dabei hat er seinen Witz, seine Komik immer aus sich selbst heraus entwickelt, immer für die Menschen und nie auf ihre Kosten. Was uns bleibt, sind seine wunderbaren Filme, seine unvergessenen Hits, seine virtuos komischen Parodien, und vor allem die Freude, die er den Menschen gebracht hat", so Mailath.
ZDF-Intendant Markus Schächter hat Peter Alexander als "den Besten seiner Zeit" gewürdigt. Der "Entertainer mit dem Wiener Schmäh" sei "das vielseitigste Multitalent gewesen, das je die TV-Showtreppe herunterkam", sagte Schächter laut Mitteilung seines Senders vom Sonntag in Mainz.
"Das damals neue Medium Fernsehen war wie gemacht für Peter Alexander", erklärte Schächter. "Als Sänger, Schauspieler, Komiker, Parodist, Tänzer und TV-Gastgeber war er unübertroffen."
Auch Alexanders langjähriger Weggefährte, der Schlagerkomponist Ralph Siegel, reagierte bestürzt auf die Nachricht vom Tod des Showstars: "Wir sind alle fix und fertig - ich war ein sehr enger Freund von ihm", sagte er. Es sei furchtbar, "aber vielleicht ist er jetzt bei seiner Hilde", so der Musikproduzent.
Alexanders Sprecherin wies am Sonntag Medienberichte zurück, wonach die Beerdigung bereits am Montag auf dem Friedhof in Wien-Grinzing sein soll: "Das steht noch nicht fest." Die Trauerfeierlichkeiten sollten im engsten Familienkreis stattfinden.
Laut der Sprecherin, die sich "im Auftrag der Familie" äußerte, starb der 84-Jährige am Samstag. Angaben zur Todesursache wurden nicht bekanntgegeben.