
Record Store Day: Die deutschen Vinyl-Chartstürmer
Vinyl-Boom in Deutschland Back in Black
Wer hätte gedacht, dass sich Noel Gallagher, der verdiente Recke der einstigen Brit-Pop-Helden Oasis, im Jahre 2015 noch mal als unumstrittene Nummer eins feiern lassen könnte? Aber es stimmt: Als am Montag die meistverkauften Titel in Großbritannien im ersten Quartal 2015 bekannt gegeben wurden, war Gallagher vorn - bei den Alben und den Singles. Als wären wir in den Neunzigern!
Die Erklärung ist so simpel wie entlarvend: Es geht um die Titel, die auf Vinyl am meisten verkauft wurden. In Großbritannien soll es zukünftig wöchentliche Vinyl-Charts geben. Zur Präsentation dieser neuen Hitparade für das alte Medium wurde das vergangene Quartal bilanziert (wie auch das ganze laufende Jahrzehnt ). Und da zeigte sich, dass Englands Vinylkäufer in der Mehrheit auch im Sound auf Bewährtes setzen.
Dafür werden sie immer mehr, nicht nur in England, sondern auch in Deutschland. Hier hat der Bundesverband Musikindustrie für 2014 1,8 Millionen verkaufte Schallplatten registriert, so viele wie seit 1992 nicht mehr, woraus sich ein Umsatzplus von 33,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr ergibt. Der Marktanteil des Vinyls an allen Musikverkäufen sieht hingegen bescheidener aus: 2,6 Prozent.
Der Rock-Kanon dominiert
"Das ist zwar ein Wachstum in der Nische", sagt der Verbandsgeschäftsführer Florian Drücke, "dennoch ist die Dynamik bemerkenswert". Zu ausgewiesenen Vinyl-Charts hat sich die deutsche Musikindustrie zwar noch nicht durchringen können, aber "mit Blick auf den Record Store Day 2015 haben wir als Testballon eine Top-20-Bestsellerliste erstellen lassen", so Drücke.
SPIEGEL ONLINE präsentiert die Liste der meistverkauften Vinyl-Alben im ersten Quartal 2015 vorab. Auch hier dominiert der Rock-Kanon. Die Nummer eins ist das 1975 erschienene Album "Physical Graffiti" von Led Zeppelin, auch die Wiederveröffentlichung von "Led Zeppelin IV" hat es unter die besten 20 geschafft. Viermal vertreten sind Pink Floyd, nicht nur mit dem 2014 erschienenen "Endless River", sondern auch mit drei älteren Werken.
Neue Alben von altbekannten Künstlern wie Mark Knopfler, Neil Young und den Scorpions unter den Bestsellern lassen ebenfalls auf ein eher gesetztes Publikum schließen, das Schallplatten nicht erst im momentanen Boom kennengelernt hat. Ein Schwerpunkt liegt auf Rock in allen Spielarten von Metal (Blind Guardian) über Punk (Donots) bis zu Prog (Steven Wilson). Überraschender sind da schon die Platzierungen des Berliner HipHop-Duos Audio88 & Yassin oder der Jazz-Sängerin Diana Krall.
Top 20 Vinyl-Bestsellerliste
1 | Led Zeppelin | Physical Graffitti |
---|---|---|
2 | Deichkind | Niveau Weshalb Warum |
3 | Pink Floyd | The Endless River |
4 | Mark Knopfler | Tracker |
5 | Diana Krall | Wallflower |
6 | The Prodigy | The Day Is My Enemy |
7 | Neil Young | Storytone |
8 | Pink Floyd | Dark Side of The Moon |
9 | Bilderbuch | Schick Schock |
10 | Blind Guardian | Beyond The Red Mirror |
11 | Scorpions | Return to Forever |
12 | Marilyn Manson | The Pale Emperor |
13 | Led Zeppelin | Led Zeppelin IV |
14 | Donots | Karacho |
15 | Audio88 Yassin | Normaler Samt |
16 | Steven Wilson | Hand.Cannot.Erase |
17 | Pink Floyd | The Wall |
18 | Nirvana | MTV Unplugged in New York |
19 | Björk | Vulnicura |
20 | Pink Floyd | Division Bell |
Das typische Indie-Milieu, in dem das Vinyl-Comeback schon früher begann, spiegelt sich in der Liste natürlich auch wider, mit dem Album der Österreicher Bilderbuch etwa. In dieser Welt ist schon seit Längerem der Record Store Day (RSD) ein Feiertag, da es bei dessen Einführung 2007 hauptsächlich Indie-Labels waren, die mit exklusiven Veröffentlichungen die Aufmerksamkeit auf die unabhängigen Plattenläden richten wollten. Seither freuen sich die in der Mehrzahl kleinen Geschäfte am dritten Samstag im April auf einen Andrang wie sonst nur vor Weihnachten.
In Deutschland wirbt in diesem Jahr Olli Schulz dafür, am 18. April mal wieder beim Plattenhändler des Vertrauens vorbeizuschauen. Der Entertainer holt in Videos auf der deutschen RSD-Website die emotionale Keule heraus und stellt dem flüchtigen "David-Guetta-Download" den bleibenden Wert Schallplatte entgegen.
Auf der Liste der Exklusiv-Erscheinungen finden sich von Jahr zu Jahr mehr große Namen, 2015 zum Beispiel Bruce Springsteen oder a-ha, deren erster Hit "Take on Me" als Picture-Disc herauskommt - "eine tolle Pop-Single, die man aber auch beim Charityshop um die Ecke kriegen dürfte". So lästern die Macher von zwei britischen Indie-Labels, die bei dem Spektakel nicht mehr mitmachen wollen. Noch ein Beispiel? "U2 haben ihr Album schon in unser iTunes hineingeschissen, warum sollten sie nun noch die Presswerke der Welt damit verstopfen?"
Engpässe in den Presswerken
Damit sprechen Howling Owl Records und Sonic Cathedral ein Problem an - und das ausgerechnet in den Kreisen, die dem Vinyl in den schlechten Jahren die Treue gehalten hatten: Techno-Labels klagen , dass sie nicht mehr die schnellen, kleinen Auflagen für DJs pressen können wie früher. Wo es in den Nullerjahren vier Wochen dauerte, bis eine Indie-Band ihr Album aus dem Presswerk bekam, sind es nun manchmal drei, vier Monate - womöglich zu spät für den lukrativen Verkauf auf Tour .
Die Engpässe in den Presswerken werden durch die immer zahlreicheren Wiederveröffentlichungen der Major-Labels verstärkt, die ihren Katalogbestand nun zum dritten Mal (nach den Originalen auf Vinyl und den CDs in den Achtzigern und Neunzigern) wieder verkaufen wollen. Spezielle Sondereditionen, die den Sammlerwert noch steigern sollen, helfen auch nicht gerade .
Da beim Pressen von Vinyl-Schallplatten teure und seltene Maschinen, aber auch viel Handarbeit und Know-how gebraucht werden, ist nicht mit einer kurzfristigen Verbesserung der Situation zu rechen, wie der Journalist, Musiker und Labelbetreiber Thaddeus Herrmann in einem äußerst erhellenden Blogbeitrag erklärt.
Die Sonderschichten für den Record Store Day sind aber nun schon geschafft, die Plattenläden hoffen auf Unterstützung, auch wenn Labelmacher von "Schnickschnack" sprechen und Rock-Heroen den Vinyl-Boom als Mode-Erscheinung abtun . Manche glauben ja schon an die Musikkassette als Ausweg - wobei es bis zu Kassettencharts noch ein weiter Weg sein dürfte. Aber Vorsicht: Es gibt schon einen Cassette Store Day !