Fotostrecke

Hal David: "Lieder sollten wie Filme sein"

Foto: AP / ASCAP

"Raindrops Keep Fallin' On My Head" Songschreiber Hal David ist tot

Hal David schrieb die Texte zu Klassikern der Musikgeschichte: "Raindrops Keep Fallin' On My Head" und "Walk On By" stammen aus seiner Feder, zusammen mit Burt Bacharach gewann er 1970 den Oscar für den besten Filmsong. Nun ist David im Alter von 91 Jahren gestorben.

Los Angeles - Seine große Leidenschaft, die Musik, ließ Hal David auch in höchstem Alter nicht los. "Er hatte immer einen Song im Kopf", sagt seine Frau Eunice. "Er machte sich ständig Notizen. Oder er bat mich, die Wörter aufzuschreiben, damit er sie nicht vergisst."

Hal David schrieb die Texte zu weltberühmten Liedern wie "Raindrops Keep Fallin' on My Head", "Walk on By" und "What's New Pussycat?". Am Samstag ist er im Alter von 91 Jahren in Los Angeles gestorben. Er habe sich von einem Schlaganfall vier Tage zuvor nicht mehr erholt, teilte seine Frau mit.

"Lieder sollten wie ein kleiner Film sein, der sich in drei oder vier Minuten erzählen lässt", sagte David 1999 in einem Interview. "Man sollte die Dinge so einfach wie möglich sagen, aber das ist wahrscheinlich das Schwierigste dabei."

Hal David wurde 1921 in New York City geboren, er studierte Journalismus an der New York University. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Truppenbetreuer der US-Armee im Südpazifik. Anschließend arbeitete er als Werbetexter für die "New York Post" und schrieb erste Songtexte für lokale Musikgruppen.

Seine größten Erfolge feierte er an der Seite des Komponisten Burt Bacharach. Mit "Magic Moments", gesungen von Perry Como, gelang ihnen Ende der fünfziger Jahre der Durchbruch. Ihre Lieder fanden fortan auch in Kinofilmen und Theaterstücken Verwendung. Mit "Raindrops Keep Fallin' On My Head" aus dem Western "Butch Cassidy and the Sundance Kid" ("Zwei Banditen") gewann das Duo 1970 den Oscar für den besten Filmsong.

Davids Texte wurden von den Größten des Musikgeschäfts gesungen: Unter anderem nutzten Karen Carpenter, Barbra Streisand, Tom Jones, Albert Hammond und Willie Nelson seine Texte.

"Manchmal habe ich recht, manchmal liege ich falsch"

Am bekanntesten sind David und Bacharach jedoch für ihre Zusammenarbeit mit Dionne Warwick. Die junge schwarze Backup-Sängerin fiel ihnen Anfang der sechziger Jahre bei einer Probe auf. "Sie sang Unterhaltungsmusik mit einem Gospelsound und einem Rhythmus, der uns total umhaute", erinnerte sich David in einem Interview mit dem "Hollywood Reporter". Gleich ihr erster gemeinsamer Song "Don't Make Me Over" wurde ein Hit. In den nächsten elf Jahren brachte das Trio Dutzende erfolgreiche Songs heraus, darunter "Walk On By" und "I'll Never Fall in Love Again".

Der Erfolg fand erst 1973 mit dem Film-Musical "Der verlorene Horizont" ("Lost Horizon") ein jähes Ende. Es war ein riesiger Kassenflop, die Künstler gingen fortan getrennte Wege und verklagten sich gegenseitig. Erst der Song "Sunny Weather Lover" brachte das Duo im Jahr 1993 wieder mit Warwick zusammen.

"Ich möchte vor allem Gefühle wecken", heißt es auf Hal Davids Homepage . "Ich nehme an, was mich bewegt, könnte Gleiches bei anderen auslösen. Manchmal habe ich recht, manchmal liege ich falsch."

Im Oktober 2011 wurde David mit einem Stern auf Hollywoods "Walk of Fame" verewigt. Als er im Mai gemeinsam mit Bacharach den renommierten Gershwin-Preis verliehen bekam, konnte David schon nicht mehr selbst nach Washington kommen. Er hatte kurz zuvor einen Schlaganfall erlitten. "Auch wenn er nicht da war - Hal sagte, es sei für ihn die größte Auszeichnung seines Lebens gewesen", sagte seine Frau.

US-Präsident Barack Obama würdigte David und Bacharach damals als "Könige des Songschreibens". Vor allen Dingen seien sie sich treu geblieben. "Mit ihrer unverwechselbaren Authentizität haben sie die Emotionen unseres Lebens eingefangen: die guten und die schlechten Zeiten und alles, was dazwischen liegt."

hut/dpa/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten