Popstar Taylor Swift schneidet Musikvideo um – und entfernt ein Wort

Das Video zur ihrer neuen Single »Anti-Hero« hat viele Fans von Sängerin Taylor Swift entzückt – eine Szene rief aber auch Kritiker auf den Plan. Nun wurde der Clip geändert.
Taylor Swift (2021)

Taylor Swift (2021)

Foto: Evan Agostini / dpa

In der Vergangenheit ist Taylor Swift offen mit ihren eigenen Erfahrungen mit Essstörungen und Diätwahn umgegangen. In ihrer Dokumentation »Miss Americana« aus dem Jahr 2020 etwa erklärt sie, in der Vergangenheit »gehungert« zu haben, um einem vermeintlichen Schönheitsideal zu entsprechen.

Nun ist mit »Midnights« das neueste Album der Sängerin erschienen. Zu der darauf enthaltenen Single »Anti-Hero« hat Swift ein Musikvideo veröffentlicht, bei dem sie auch selbst Regie geführt und das Drehbuch geschrieben hat. Um dieses Video ist nun eine derart lebhafte Debatte entbrannt, dass sich Swift offenbar veranlasst sah, eine Szene umzuschneiden.

In der ursprünglichen Version steigt Swift in einer Szene auf eine Badezimmerwaage, auf der kurz darauf das Wort »Fat«, zu Deutsch »fett«, zu lesen ist. Dazu schüttelt eine zweite Version von Swift, ebenfalls von ihr gespielt, missbilligend den Kopf. Inzwischen ist das Wort »Fat« in den Versionen des Videos auf den großen Plattformen nicht mehr zu finden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zuvor hatten Kritiker moniert, Swift befeuere mit der Szene das Stereotyp, dass Übergewicht negativ behaftet ist. Die Ernährungstherapeutin Shira Rosenbluth hatte etwa bei Twitter geschrieben, der Clip »wiederhole wieder einmal, dass es der schlimmste Albtraum eines und einer jeden ist, so auszusehen wie wir«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In einem Video vor der Veröffentlichung von Album und Video hatte Swift über »Anti-Hero« gesagt: »Ich glaube, ich bin noch nie in solchem Detail in meine eigenen Unsicherheiten eingetaucht.« Das Lied sei »eine geführte Tour zu all den Dingen, die ich an mir hasse«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher hat sich Swift selbst nicht zu der Kritik und der nun vorgenommenen Änderung an dem Clip geäußert.

Mit »Midnights« legte die Sängerin zu Veröffentlichung vor einer Woche kurzzeitig den Streamingdienst Spotify lahm. 24 Stunden später brach das Album den ersten Rekord: Es ist das am meisten gestreamte Album innerhalb eines Tages in der Geschichte von Spotify. Das gab der Streamingdienst auf Twitter bekannt: »Und noch bevor die Uhr am 22. Oktober Mitternacht schlug, brach Taylor Swift den Rekord für das meistgestreamte Album an einem einzigen Tag in der Geschichte von Spotify. Herzlichen Glückwunsch, taylorswift13.«

Auch von den Musikkritikerinnen und -kritikern wurde »Midnights« sehr wohlwollend aufgenommen. Eine SPIEGEL-Rezension lesen Sie hier. 

jok
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten