

WACKEN OPEN AIR 2014 - l ive auf SPIEGEL ONLINE in Kooperation mit Arte Concert
Unser Programm am Samstag:
ab 17.30 Uhr - Emperor
ab 19.00 Uhr - Amon Amarth
ab 20.30 Uhr - J.B.O.
ab 22.00 Uhr - Knorkator (Aufzeichnung)
ab 23.30 Uhr - Motörhead (Aufzeichnung)
ab 00.15 Uhr - Kreator
ab 01.45 Uhr - Schandmaul
Der Livestream ist beendet.
Der sogenannte Metal-Train aus Süddeutschland war bereits am Mittwoch wohlbehalten im schleswig-holsteinischen Itzehoe eingetroffen, allerdings mit knapp 90 Minuten Verspätung. Der Organisator habe die Bars eine halbe Stunde vor Ankunft schließen müssen - weil manche der rund tausend Passagiere mit dem Trinken einfach "nicht aufhören wollten".
Der Flughafen Hamburg wiederum hat sich in "Wacken Airport" umgetauft und empfängt Anreisende in Sachen Heavy Metal mit der Einladung, sich direkt nach der Landung vor einer Fotowand zu platzieren, wo sie "erste Erinnerungsfotos schießen, an einer Ladestation ihre Smartphones ein letztes Mal aufladen und dabei Musik ihrer Lieblingsbands hören oder in Wacken-Strandkörben Energie für die kommenden Tage tanken" können. "Empfangen werden Sie von den freundlichen Mitarbeitern des Hamburg Airports, selbstverständlich in Wacken-Airport-Shirts."
Selbstverständlich. Danach kann man sich gestärkt bis Sonntag in einen Triathlon aus Schlammsurfen, Biertrinken und Headbangen stürzen. Und über "die kostenlose Dusche, die die Festivalbesucher vor ihrem Rückflug im Terminal erwartet, freuen sich sicher auch ihre Mitreisenden", erinnert der "Wacken Airport" fürsorglich.
Willkommen in der Welt von Wacken.
1788 Einwohner zählt das Dorf in Schleswig-Holstein laut offiziellen Angaben der Gemeinde, Stand 2012. Jedes Jahr Anfang August versammeln sich dort mittlerweile 75.000 zahlende Besucher beim Wacken Open Air, viele davon reisen aus dem Ausland an. Und auch 2014 werden weit über hundert Bands dort spielen. Viele anerkannte Altstars der Szene wie Slayer, Kreator, Megadeth oder Motörhead sind dabei, die einflussreichen Norweger Emperor mit einer ihrer sehr raren Shows, auch der eine oder andere Undergroundtipp wie etwa die Black-Metal-Folk-Band Dordeduh aus Rumänien.
Das neue Oktoberfest?
Aber es treten eben auch in der Szene künstlerisch eher belächelte Acts auf und Genrefremdes wie die Piratenschlagercombo Santiano oder der Brachialcomedian Mambo Kurt. Eine bisweilen populär bis populistische Programmpolitik, die den Festivalorganisatoren schon seit Jahren den Vorwurf einbringt, eine Art Metal-Ballermann zu sein - genau wie die Expansion der Marke Wacken mit einer eigenen Metal-Kreuzfahrt, Festivalablegern im In- und Ausland sowie flächendeckendem Merchandising und Marketing Sorgen vor einer Metal-Monokultur schürt.
Vor allem der hinreißende Dokumentarfilm "Full Metal Village" aus dem Jahr 2006 bescherte dem erstmals 1990 abgehaltenen Metal-Festival einen bis heute nicht enden wollenden Medienhype. Dieses Jahr feiert das Festival sein 25-jähriges Jubiläum. Und vielleicht ist Wacken ja wirklich schon eine Art neues Oktoberfest, mit dem Iron-Maiden-/Slayer-/Sodom-T-Shirt für den Herrn als Lederhosenersatz und der Latex-Korsage für die Dame als neuem Dirndl.
Wer sich davon selbst ein Bild machen will, wer kein Ticket mehr ergattern konnte oder aus anderen Gründen verhindert ist: Wir freuen uns, in Kooperation mit dem Fernsehsender Arte ausgewählte Konzerte des Wacken Open Air 2014 live übertragen zu können. Einige Auftritte bieten wir als Video on Demand an.
Der Livestream startet am Donnerstag, dem ersten Festivaltag, und endet Samstagnacht, unter anderem mit Kreator, den deutschen Thrash-Metal-Heroen.
Ach ja, und wir gratulieren zum 25.!
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Der Samstag in Wacken - hier Adam Darski, Sänger und Gitarrist der polnischen Band Behemoth. In der Nacht zum Sonntag endet das Heavy-Metal-Festival.
Ritueller Wacken-Gruß: die in den Himmel gereckte Pommeshabel. Seit Donnerstag tobt das Heavy-Metal-Festival wieder im Westen von Schleswig-Holstein.
Gern getragenes Kleidungsstück: der Schottenkilt. Ob diese Fans am Mittwochabend dafür eigens auf die britischen Inseln gereist waren, ist nicht überliefert.
Bisweilen ist der moderne Wacken-Fan von Besuchern eines Popkonzerts äußerlich kaum noch zu unterscheiden - wäre da nicht der Pommesgabel-Gruß.
Jedes Jahr Anfang August versammeln sich mittlerweile 75.000 Menschen beim Wacken Open Air. An den rund 360 übrigen Tagen des Jahres hat das Dorf kaum 1800 Einwohner.
Am Donnerstagabend streckte auch Peter "Biff" Byford die Pommesgabel in den norddeutschen Himmel - er trat mit seiner Band Saxon auf.
Dichtes Gedränge, wo sonst die Gerste wächst: Vor allem der Dokumentarfilm "Full Metal Village" aus dem Jahr 2006 bescherte dem erstmals 1990 abgehaltenen Metal-Festival einen bis heute nicht enden wollenden Medienhype.
Das Wacken hat sich seitdem stark verändert - aus dem Metal-Paradies ist ein pärchenkompatibles Festival-Event geworden...
...und auch Kinder bleiben nicht außen vor - so wie der zweijährige Luca-Noé aus Wacken.
Schon am Mittwoch kamen fast tausend Menschen im sogenannten Metal-Train aus Süddeutschland - wenn auch mit eineinhalb Stunden Verspätung. Zudem hatte der Organisator die Bars eine halbe Stunde vor Ankunft schließen müssen, weil die Passagiere mit dem Trinken einfach "nicht aufhören wollten".
Die Anreisenden machten sich danach mit ein paar Fingerübungen warm für die Herausforderungen der kommenden Festivaltage.
Die musikalischen Geschmäcker der Wacken-Besucher sind dabei durchaus verschieden,...
...was angesichts des ersten Gigs aber einzuleuchten vermag: Auch in diesem Jahr eröffnete die Wackener Feuerwehrkapelle das Festival am Mittwochabend.
Wobei: Am Andrang vor der Bühne änderte auch der Auftritt der Feuerwehrleute nichts,...
...im Gegenteil: Zehntausende lauschten der norddeutschen Blasmusik.
Eine Wacken-Besucherin mit Bunny-Öhrchen trägt Frischfleisch im Gesicht. Über die Symbolik möge sich jeder Betrachter selbst seine Gedanken machen.
Diese Wacken-Besucher stammen aus Hessen, gewandet sind sie in Grün-Weiß. Was das soll? Wer weiß.
Wacken-Tradition: Ein Besuch im Dorf-Supermarkt. Der vervielfacht vermutlich immer im August seinen bisherigen Jahresumsatz.
Nicht weniger ungewöhnlich, aber auf einem Heavy-Metal-Festival zumindest erwartbarer: Turnübungen auf dem Campingplatz. Natürlich nicht ohne Zigarette.
Welche Massen das Festival auch in diesem Jahr anzog, verdeutlicht dieses Foto der Wohnwagen und Zelte...
...und erst recht der Blick von ganz oben.
Der Blick von unten ist dagegen oft weniger erhebend.
Transportmittel auf dem Wacken-Festival: Das Dekolléte für den Bierbecher,...
...der Kopf für die Gummiente,...
...und: der Trecker für - ja wofür eigentlich? Egal, die Festivalbesucher wird's schon freuen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden