
Pro-Naidoo-Anzeige in der "FAZ" Rufrettungsmarketing

Anzeige in der "FAZ": "Menschen für Naidoo" - aber warum?
Foto: SPIEGEL ONLINEVielleicht ist es tatsächlich so, wie seine Verteidiger immer wieder sagen: dass Xavier Naidoo "weder rechtspopulistisch noch homophob oder antisemitisch" ist, wie etwa ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber das formuliert hat. Vielleicht sagt und tut Naidoo nur einfach öfter mal Dinge, über die er vorher nicht richtig nachdenkt.
Und formuliert dann eben Sätze wie den, dass das, was nach dem 11. September 2001 passiert ist, ein "Warnschuss" gewesen sei: "Wer das als Wahrheit hingenommen hat, was darüber erzählt wurde, der hat den Schleier vor den Augen. Ganz einfach." Dem "Stern" hat er später erläutert, ein Gebäude neben den Türmen des World Trade Center sei ja augenscheinlich kontrolliert gesprengt worden, "daran gibt es nichts zu deuten".
Viele Leute mögen ihn offenbar
Die sogenannten Reichsbürger, bei deren Anti-Wiedervereinigungs-Demonstration er das mit dem Schleier im Oktober 2014 sagte, fanden das super, sie applaudierten und johlten. Zuvor hatte Naidoo dort schon den Wunsch geäußert, dass "wir irgendwie miteinander Ordnung schaffen in diesem Land", auch das eine Forderung, die bei den Reichsbürgern gut ankam.
Noch so ein Satz: "Wir haben immer noch keinen Friedensvertrag und deswegen ist Deutschland auch kein echtes Land und nicht frei", 2011 im ARD-"Morgenmagazin" . Vielleicht meinte er auch diesen Liedtext nicht so, in dem pädophilen Gewalttätern erst Verstümmelungen angekündigt wurden, um sie anschließend zu fragen, warum sie denn "keine Möse" liebten. Das kam bei Schwulen- und Lesbenverbänden nicht so gut an, aber das war ja auch gar nicht so gemeint, wie Naidoo später erklärte.
Vermutlich ist es tatsächlich so, dass Naidoo, wenn man ihn persönlich kennt, ein netter, wenn auch ein bisschen versponnener Typ ist. Anders sind die durchaus heftigen emotionalen Solidaritätsbekundungen kaum zu erklären, die ihm seit der ESC-Absage zuteil geworden sind: Til Schweiger , Herbert Grönemeyer , Miriam Pielhau . Viele Leute mögen ihn offenbar und verzeihen ihm dafür, dass er manchmal kompletten Unsinn redet.
Als sei er zum Opfer einer schrecklichen Tat geworden
Obwohl manche von diesen Sachen, die ihm da ab und an rausrutschen, eben so gut zum Kanon von Pegida, AFD und Co. passen, zu den Glaubenssätzen antiamerikanischer Verschwörungstheoretiker, die eigentlich lieber vom - Zufall! - äußerst homophoben Wladimir Putin beschützt werden möchten als von den USA und der Nato. In seinem Management und unter den Menschen, die an und mit Naidoo Geld verdienen, muss man schon vor einiger Zeit gemerkt haben, das es manchmal vermutlich besser wäre, wenn der Sänger mehr singt und weniger sagt, zu bestimmten Themen jedenfalls.
Die Namen einiger dieser Menschen tauchen jetzt auf einer seltsamen, ganzseitigen Anzeige auf, die am Samstag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erschienen ist. "Menschen für Xavier Naidoo" steht da, schwarz auf rotem Grund, und darunter hundert Namen. Sonst nichts. Als sei Naidoo zum Opfer irgendeiner schrecklichen Tat geworden. Oder irgendwo eingesperrt. Dabei soll er nur doch nicht für Deutschland bei einem Liederwettbewerb auftreten.
Unter den Namen finden sich die von Mitgliedern von Naidoos Band und die diverser anderer Musiker, ein paar Komiker, etwa Michael Mittermeier und Atze Schröder, ein paar Schauspieler, etwa Til Schweiger und Mario Adorf, der Koch Tim Mälzer und derjenige, der die Anzeige bezahlt hat, und dessen Familie: der Konzertveranstalter Marek Lieberberg, mit dessen Agentur MLK nicht nur Naidoo, sondern auch viele andere der Unterzeichner im Geschäft sind.
Was wird sie bringen? Darf Xavier Naidoo jetzt womöglich doch noch zum ESC? Wohl kaum.
Warum also hat Marek Lieberberg die mindestens 67.000 Euro investiert, die so eine Anzeige kostet ? Vielleicht einfach deshalb, weil Xavier Naidoo eine Marke ist. Eine Marke, mit der man immer noch eine Menge Geld verdienen kann. Weil es sich um eine vorbeugende Maßnahme handelt, eine Rufrettungsmarketingmaßnahme. Und dafür ist so eine Anzeige ja im Grunde auch genau das richtige Mittel.