Zur Ausgabe
Artikel 61 / 84

NEU IN DEUTSCHLAND

aus DER SPIEGEL 16/1965

SONGS. Um 1930 kreierten Brecht und Weill in Deutschland den Begriff Song für ihre musikalisch-literarischen Parodien aus »Dreigroschenoper« und »Mahagonny« - heute etikettiert damit die deutsche Schallplattenindustrie alles, was besser klingt als deutsche Schlager. Die Electrola, die mit den Langspieltiteln »24 Songs and one Guitor« und »Es brennt -Jiddish Songs« sogar kommerziellen Erfolg buchen kann, schiebt in Kürze eine neue Songplatte mit der Heidelberger Kleinkünstlerin Eva Vorgas nach. Arbeitstitel: »Stimme unserer Zeit«. Bei Polydor erscheinen Mitte April songartige »Landstreicherballaden« des Berliner Bänkelsängers Peter Rohland; die 21 »Songs für Mündige« vom Celler Schriftsteller Fritz Grasshoff und dem Freddy-Quinn-Komponisten Lotar Olias sind für singende Schauspieler nach Kabarett-Manier gearbeitet und tragen Titel wie »Im Lokal zur prallen Emmi« oder »Ansprache eines Idioten an ein gedachtes Volk«.

Zur Ausgabe
Artikel 61 / 84
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren