Versteigerung bei Sotheby's Dieses Paar Nike-Turnschuhe erzielt bloß 315.000 Dollar

Enttäuschung beim Auktionshaus Sotheby's: Mehr als eine Million Dollar sollten Schuhe von Nike-Mitgründer Bill Bowerman einbringen – daraus wurde nichts. Ein Converse-Paar von Michael Jordan fand gar keinen Käufer.

Das New Yorker Auktionshaus Sotheby's hat Schuhe des Nike-Mitgründers Bill Bowerman versteigert. Die weißen Sportschuhe mit Stollen stammen aus den Sechzigerjahren und haben einen roten Pfeil auf der Seite, der später in leicht abgeänderter Form zum Markenzeichen des Herstellers wurde. Sotheby's hatte auf eine Rekordsumme von bis zu 1,2 Millionen Dollar gehofft  – stattdessen brachten die Schuhe 315.000 Dollar (rund 265.000 Euro) ein.

Das von Bowerman gefertigte Paar Sportschuhe wurde zur Eröffnung einer Onlineauktion mit dem Titel »The Olympic Collection« versteigert, die anlässlich der Olympischen Spiele stattfand.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unter den Auktionsstücken war auch ein Paar Sneaker der Marke Converse Fastbreak, die der US-Basketballstar Michael Jordan bei der Olympia-Qualifikationsrunde 1984 in Los Angeles getragen hatte. Der Schätzwert für das Paar lag zwischen 80.000 und 100.000 Dollar  (rund 67.000 bis 84.000 Euro). Die Schuhe fanden allerdings keinen Käufer, wie das Auktionshaus gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bestätigte.

aar/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten