Zur Ausgabe
Artikel 64 / 76

Salman Rushdie Sieg des Wortes

aus DER SPIEGEL 5/2023
Foto:

Steffen Jänicke

Der indisch-britische Schrift­steller Salman Rushdie, 75, hat Anfang Februar etwas zu feiern: Sein Roman »Victory City« erscheint auf Englisch. Es ist das erste Buch, das er veröffentlicht, seit er im August 2022 Opfer eines Attentats wurde. Rushdie verlor dadurch die Sehkraft eines Auges und kann eine Hand nicht mehr bewegen. Der iranische Ajatollah Khomeini hatte 1989 zur Tötung des Schriftstellers aufgerufen, weil dessen Roman »Die satanischen Verse« als Gotteslästerung aufgefasst wurde; jahrelang hielt er sich versteckt. Seither deuten Kritiker Rushdies literarische Produktion häufig im Lichte dieser Erfahrung. Ein Umstand, der den Autor nervt: Er sei »kein geopolitisches Wesen«, sondern »ein Mensch, der in einem Zimmer sitzt und schreibt«, ant­wortete er 2021 einem »Times«-Journalisten auf eine entsprechende Frage. Für radikale Islamisten bleibt Rushdie ein Hassobjekt. Entstanden ist »Victory City«, bevor Rushdie verletzt wurde. Wie so viele seiner Bücher handelt es von der Redefreiheit: »Worte sind die einzigen Sieger«, heißt der letzte Satz sinngemäß.

ks
Zur Ausgabe
Artikel 64 / 76
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren