BÜCHER Sanfter Terror
Was hierzulande wechselweise als Underground, Sub-, Pop- oder Gegen-Kultur bezeichnet wird und so gut wie nicht vorhanden ist, tritt in den USA bereits als Nation auf.
Als sich 1969 mehrere hunderttausend jugendliche Amerikaner anläßlicb eines Pop-Festivals in der Nähe des Städtchens Woodstock versammelt hatten, als die Organisation zusammengebrochen war und die Anwesenden sich selber zu helfen wußten, sah einer ihrer Wortführer aus dem kompletten Chaos die »Woodstock Nation« erstehen.
Der Sammelband. »DIG« will dokumentieren, was sich hinter diesem Schlagwort verbirgt. Sicher ist, daß die radikale Minderheit, gegen die Vizepräsident Agnew mit der schweigenden Mehrheit auftrumpfte, inzwischen gar so klein nicht mehr ist. Die US-Gegenkultur hat sich etabliert. Sie hat »ihre eigenen Einkaufszentren, Kommunikationssysteme, Einkommensquellen, Stämme, Götter, Riten«. Wenn man also diesem Buch trauen darf, dann steht derzeit die US-Subkultur in voller Blüte.
Das Buch selbst ist eine Blütenlese aus Artikeln, die zur Mehrzahl in Zeitschriften und Büchern aus etablierten Verlagen zuerst erschienen sind. Ihre Verfasser betrachten zwar die subkulturellen Phänomene mit dezidiertem Wohlwollen, sind aber großenteils gestandene Intellektuelle und stehen demnach im gegnerischen Lager.
Der Begriff, der den Buchtitel hergab, ist das Schlüsselwort für die dargestellten Bewußtseinsmodelle: »Diggen« heißt, die Dinge mit dem Gefühl und nach ihren emotionalen Werten zu erfassen. Und es ist in der Tat ein neuer Irrationalismus, der irrationalen Auswirkungen des herrschenden technokratischen Verstandes entgegenzuwirken versucht, was all den hier dokumentierten Kommunen, psychologischen Heilstätten und Erziehungsmodellen zugrunde liegt. Ob es sich wirklich zu einer »Bewegung« auswachsen wird, die den »Moloch« der technischen US-Zivilisation umstürzen könnte, bleibt zumindest zweifelhaft.
Im Underground gibt man sich optimistisch. »DIG« -Herausgeberin Karin Reese sieht allerdings auch noch die Kehrseite der gegenkulturellen Glücksverheißungen, den Umschlag in den Terror der Sanften: »Der Kurzgeschorene hat kaum noch eine Chance, ein Mädchen zu kriegen.«