PROGRAMME SCHERZ VERLAG, MÜNCHEN.
Mit dem
Werbesatz, dieses Werk stehe »anstelle der persönlichen Erinnerungen Kennedys«, offeriert der Verlag zum Frühjahr »Die tausend Tage Kennedys«, den Bestseller des Harvard-Historikers und Kennedy -Beraters Arthur M. Schlesinger. Der Darmstädter Politik-Privatdozent Ernst-Otto Czempiel veröffentlicht eine Studie über den deutschen Anteil an einer berühmten historischen Affäre: »Das deutsche Dreyfus-Geheimnis«. Ein »Roman der Autoindustrie« in den USA, »American Chrome« von Edwin Gilbert, wird deutschen Lesern unter dem Titel »Sex und Chrom« nähergebracht. Der Zeitgeschichtler Helmut Heiber dokumentiert den Witz-Widerstand von Werner Fincks Kabarett »Die Katakombe« im nationalsozialistischen Berlin:. »Die Katakombe wird geschlossen«. Als Scherzartikel wird angeboten: ein Bändchen »Sehr freie Epigramme« des Römers Martial, »sehr frei übertragen« vom Sachsen Gerhart Herrmann Mostar.