KRITIK »So oder so ist die Liebe. 18. berühmte Schauspieler singen Chansons«.
•
aus
DER SPIEGEL 47/1966
Käutners Party-Überdruß am Anfang, von Gründgens in herrenhaften Hohn getaucht, gilt fürs Ganze. Die Gäste, aus sehr unterschiedlichen Qualitätsgruppen und Kabarettepochen, setzen sich gegenseitig in Verlegenheit. Während die Damen (unter anderen: Marlene Dietrich und Hilde Krahl) meist die eigene Sündenkraft und amouröse Hochkultur anpreisen, gestehen die Herren auch kleine Fehler ein: Arbeitsscheu (Vespermann), Mordbereitschaft (Pfitzmann) und der Umwelt lästige Perversionen (Meyerinck). (Polydor Stern 249 077; 18 Mark.)