Zur Ausgabe
Artikel 23 / 57

NEU IN DEUTSCHLAND Tag der Rache (Dänemark).

aus DER SPIEGEL 7/1963

Carl Theodor Dreyer, der Regisseur dieses Lichtspiels, lebt heute, 74jährig, als Kinobesitzer in Kopenhagen. 1928 drehte er seinen berühmtesten Film, »La Passion de Jeanne d'Arc«; 1943 fertigte er - im deutsch-besetzten Dänemark - den »Tag der Rache": Anno Domini 1632 wird in einem dänischen Dorf eine alte Frau der Hexerei beschuldigt. Bevor sie verbrannt wird, prophezeit sie, wer das nächste Opfer des Hexenglaubens sein wird - die junge Frau des Pfarrers. Bald geschieht, was die Prophezeiung zu bestätigen scheint: Die Pfarrersfrau wünscht die Liebe ihres Stiefsohns - und bekommt sie. Sie wünscht, daß ihr Mann tot sei - und der Pfarrer stirbt. Der Hexerei angeklagt, weiß sie nichts zu ihrer Entlastung zu sagen und sieht ihrem Ende auf dem Scheiterhaufen entgegen. 20 Jahre nach seiner Premiere kann dieses einst als kompromißlos, konsequent und stilsicher gelobte Hexen-Opus nur noch als Studienobjekt für Cineasten dienen. Es wirkt mitunter hölzern und betulich, sein Pathos trägt Züge ungewollter Komik. (Palladium.)

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 23 / 57
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren