Noch vor der US-Wahl "Borat"-Fortsetzung kommt bei Amazon Prime Video

Filmszene aus "Borat" (2006): "...for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan"
Foto:ddp images
Borat ist zurück in den USA. Sacha Baron Cohen hat eine Fortsetzung gedreht für seinen Film aus dem Jahr 2006, der den Originaltitel "Borat! Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan" trug.
Amazon bestätigte am Dienstagabend, dass man die weltweiten Vertriebsrechte an dem neuen Film erstanden habe. Der Film soll US-Medienberichten zufolge Ende Oktober bei dem Streamingdienst Amazon Prime Video starten - noch rechtzeitig vor der US-Präsidentschaftswahl. Bei der US-Drehbuchautorengilde war vor einigen Tagen der Titel "Borat: Gift of Pornographic Monkey to Vice Premiere Mikhael Pence to Make Benefit Recently Diminished Nation of Kazakhstan" angemeldet worden - der Eintrag wurde aber inzwischen wieder gelöscht.
Im Laufe des Sommers hatte es schon mehrere Berichte gegeben, die mit den geheim gehaltenen Dreharbeiten zu "Borat 2" zusammenhängen dürften. So hatte Rudy Giuliani, Donald Trumps persönlicher Anwalt, die Polizei gerufen, nachdem ihn Cohen in seiner Rolle als Borat interviewt hatte. Giuliani sagte dem Boulevardportal "Page Six": "Da kommt dieser Typ reingerannt, der eine Art rosa Transgenderkleidung trug, einen pinken Bikini mit Riemen".
Rassistische Gesänge bei rechtsextremer Demo
Im Juni war Cohen bei einer rechtsextremistischen Demonstration in Olympia, Washington aufgetreten. Er gab sich als Unterstützer der Veranstaltung aus und leitete einen rassistischen Chorgesang an.
Die Figur des fiktionalen kasachischen TV-Journalisten Borat Sagdiyev hatte der Brite Cohen bereits in seiner TV-Sendung "Da Ali G Show" entwickelt. Der Kinofilm aus dem Jahre 2006, bei dem Larry Charles Regie führte, spielte weltweit 262 Millionen Dollar ein und war für den Oscar in einer Drehbuch-Kategorie nominiert.
Einen Vorgeschmack auf die Werbekampagne für "Borat 2" und den Film selbst gab es offenbar bereits am Dienstagabend. Auf einem Twitteraccount unter dem Titel "Republic of Kazakhstan" wurde ein kurzer Clip veröffentlicht und dem "großartigen Freund des kasachischen Volkes", Donald Trump, zum Sieg bei der TV-Debatte mit Joe Biden gratuliert.
Der Clou dabei: Der Tweet wurde bereits eine halbe Stunde vor Beginn der TV-Debatte veröffentlicht. Ein Link darin führt auf eine Website mit der Adresse https://kazakhsagainstforeignmeddling.kz/ .