Fotostrecke

Dschungelcamp-Finale: Bergab mit RTL

Foto: RTL

Dschungelcamp-Dämmerung Viele Maden, kein Speck

Quotenschwund und Pointenschund: Das Dschungelcamp war ein Desaster. Auch wenn sich dies bislang nur in wenigen Marktanteil-Prozentpunkten niederschlägt - es stellt die RTL-Gesamtstrategie des Balzens und Brechens infrage.

Am Ende haben die Dschungelcamp-Autoren dann doch noch eine Pointe gesetzt: "Es war dieses Jahr eine etwas andere Staffel, weniger Boulevard, mehr Feuilleton", sagte Moderatorin Sonja Zietlow bilanzierend in der letzten Folge. Ein Satz, der leuchtete wie zu den schönsten Zeiten des Unterhaltungsformats. Leider war er eine Lüge.

Denn das Dschungelcamp anno 2015 war eben weder Boulevard noch Feuilleton. Es bot keine Unterhaltung, es gab keine ironische mediale Selbstbespiegelung, und zu anthropologischen Studien in der Welt mysteriös zu Prominenz geratener Menschen taugte diese Staffel schon gar nicht. Trotzdem irgendwie reizend, wie Zietlow den nur folgerichtigen schleichenden Quotenverlust schönzureden versuchte.

Natürlich fuhr das Finale von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" auch diesmal locker den Tagessieg ein: 7,43 Millionen Zuschauer schauten die Sendung an, das entspricht einem, zugegeben, "Tatort"-verdächtigen Marktanteil von 32,8 Prozent. In der werberelevanten Gruppe der 14- bis 59-Jährigen erzielte RTL mit 5,47 Millionen Zuschauern sogar einen Marktanteil von 40,7 Prozent. Im Schnitt aber schalteten diesmal nur 6,79 Millionen Menschen ein (28,2 Prozent). Das waren gut eine Million weniger als letztes Jahr. Im Vergleich mit anderen Dschungelcamp-Jahrgängen rangiert diese Staffel nur auf Platz fünf.

Gewürm und Gebein in Masse

Klar, auch beim Dschungelcamp 2016, mit dem die Vermarktungsabteilung beim Kölner Privatsender dem Vernehmen nach schon fest plant, wird sich wieder überdurchschnittlich Werbung zu überdurchschnittlichen Tarifen akquirieren lassen, schon weil man eben die junge Kundschaft vor den Fernseher kriegt, die sonst eher YouTube schaut. Die Gesamtstrahlkraft aber, mit der RTL in den letzten Jahren immer wieder im Januar aus der Schmuddelkindecke heraus Hoheit über sämtliche Medien gewann, wird man nur schwer wiederherstellen können.

Zu ermüdet das Mainstream-Publikum, zu matt die Meinungsmultiplikatoren. Die Verantwortlichen der Berliner Boulevardzeitung "B.Z.", sonst ergebene Ekelcamp-Exegeten, brachen dieses Jahr die tägliche Berichterstattung ab. Wer konnte es ihnen verdenken. Dr. Bob ließ Gewürm und Gebein in Massen auf die Kandidaten niedergehen, die Ereignislosigkeit regierte weiter. Viele Maden, kein Speck.

Philosophisch beschlagene Dschungelcamp-Ausdeuter vom Schlage eines Mathieu Carrière, der die nihilistischen Aspekte des Friss-oder-stirb-Experiments noch von der Pritsche aus kommentierte, suchte man dieses Jahr ebenso vergeblich wie Möchtegern-Models wie Larissa Marolt, die 2014 in heldenhafter Weise über sich hinausgewachsen ist. Sehen wir der Wahrheit ins Gesicht: Die Dschungelcamp-Dämmerung ist angebrochen.

Mag der Quotenschwund für RTL auf den ersten Blick harmlos aussehen - stellt er doch das gesamte derzeitige Geschäftsmodell in Frage. Zu seinem Amtsantritt erklärte der Geschäftsführer Frank Hoffmann im Sommer 2013 noch, dass man journalistischer werden wolle. Reportagen sind im RTL-Programm jedoch auch heute so rar wie feministische Manifeste in der hauseigenen Unter-die-Haube-Show "Bachelor". Stattdessen setzt RTL eben weiter auf Casting-, Kuppel- und Demütigungsformate.

Doch die Menschen werden langsam müde vom Balzen und Brechen, vom Vorsingen und Vorführen. Der einstige voyeuristische Quotengarant "Deutschland sucht den Superstar" schlingert trotz des vermeintlichen Juroren-Coups Heino dieses Jahr bescheiden dahin, der ebenso voyeuristische "Bachelor" sackte 2015 ebenfalls ab. Keine Gewinner weit und breit.

Obwohl: Einen gibt es doch. Walter Freiwald, der dieses Jahr im Dschungel Sechster wurde und auf eine Karriere als Bundespräsident hofft, bekam angeblich ein Angebot, wieder beim Teleshopping-Kanal pearl.tv aufzutreten. So sehen Sieger bei RTL aus.

Mit Material von dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten