
Dortmund-"Tatort" Kabale und Hiebe
- • Wut-"Tatort" aus Dortmund: Wenn der Kommissar die Keule schwingt
- • "Polizeiruf" aus Rostock: Smells Like Team Spirit
Das letzte Mal, als wir ihn sahen, bearbeitete er mit dem Baseballschläger ein Autowrack. Rein dienstlich, versteht sich. Diesmal reißt der Dortmunder Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) Waschbecken aus der Wand der Revier-Toilette. Der Schaden lässt sich allerdings beim besten Willen nicht mehr unter "dienstlich" verbuchen. Der Chef guckt nur milde und fordert den Randalierer auf, den Schrott selbst zu entsorgen. Faber aber bleibt zusammengesackt neben dem Urinal hocken, das Gesicht weiß wie der Tod.
Da war doch was mit diesem Typen. Ach ja: schwerer Psychopharmakamissbrauch, Frau und Kind bei einem Autounfall ums Leben gekommen, Ursache noch nicht ganz geklärt. Erstaunlich, wie präsent einem die Biografie des kaputten Kommissars noch ist. Immerhin sind die beiden ersten Folgen des 2012 neu geschaffenen Dortmunder "Tatort"-Reviers schon vor gut einem Jahr gelaufen. Eigentlich sollte die dritte viel schneller anschließen, aber Anna Schudt, die Darstellerin von Fabers Kollegin Martina Bönisch, bekam zwischenzeitlich ein Baby, deshalb haben sich Dreh und Ausstrahlung verschoben. Und doch ist der Faden der Erzählung nicht abgerissen.
Der "Tatort" aus Dortmund ist ja neben dem Rostocker "Polizeirevier" mit Anneke Kim Sarnau und Charly Hübner der einzige aktuelle deutsche Krimi, in dem nach amerikanischem Serienprinzip konsequent horizontal erzählt wird: Neben dem jeweiligen Fall entwickeln sich kontinuierlich die Geschichten um die Ermittler weiter. In der aktuellen Episode nun deutet sich an, dass Fabers Frau und Kind möglicherweise ermordet worden sind. Kollegin Bönisch indes, die sich sonst immer mit Callboys im Hotel getroffen hat, wird auf einmal von Zweifeln an ihrem extrem streng organisierten Liebesleben geplagt. Und die beiden Jungen im Team, Nora Dalay (Aylin Tezel) und Daniel Kossik (Stefan Konarske), geraten stärker in den Vordergrund.
Homies runter, Hochglanzbilder rauf
Gerade diese Entwicklung ist wichtig, hatte man bislang ja ein wenig den Eindruck, dass sie eher als juveniles Beiwerk gehandelt würden, um den Dortmunder "Tatort" nach Art des total verunglückten Erfurter TV-Reviers für die junge Zielgruppe attraktiv zu machen. In der aktuellen Folge aber gerät das sonderbar unausgegorene Verhältnis der beiden amourös verbundenen Ermittler in den Fokus: Schläft man nur miteinander? Oder lebt man schon miteinander? Und sollte man die Kollegen bald mal über die Beziehung aufklären?
Nicht nötig. Während einer Besprechung bringt Kommissar Faber in seiner unnachahmlich impertinenten Art die Natur des Verhältnisses von Dalay und Kossik auf den Punkt: "Nachts miteinander vögeln, tagsüber nur Kollegen."
Eine rabiate Einlassung zu einer Frage, die in dem "Tatort" smart für unterschiedliche Lebenswelten aufgeschlüsselt wird: Was gibt man für wen mit welcher Zielsetzung von sich preis? Nach dem Besuch der Nobeldisco "Century" wurde eine Schülerin vergewaltigt und ermordet. Bei den Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Tote zu Lebzeiten eine Art Doppelexistenz führte. Sie lebte mit ihren Eltern in Dortmund-Clarenberg, einem vor 30 Jahren hochgezogen Betonkomplex, nachts aber sucht sie den Kontakt zu reichen Altersgenossen.
Wer will ich sein? Wer sollen meine Freunde sein? Bei ihren Recherchen finden die Ermittler heraus, dass die Tote ein Jahr zuvor einen neuen Facebook-Eintrag vorgenommen hat. Wo vorher Bilder von der Familie und den Nachbarjungen zu sehen war, standen später "Selfie"-Porträts von Partynächten mit Champagner und teurem Wodka. Homies runter, Hochglanzbilder rauf. Auch wenn die Handlung von "Eine andere Welt" (Buch: Jürgen Werner, Regie: Andreas Herzog) ein bisschen vorhersehbar ist und die Figuren zuweilen arg grob gezeichnet sind - der Subplot um Lug und Selbstbetrug wühlt auf.
Und was ist mit Faber, dem Ermittler mit dem irren Blick? Findet der denn endlich mal zurück in seine eigene Welt? Eher nicht. Statt mit seinem Leben Frieden zu schließen, denkt er sich weiter manisch in die Leben der anderen hinein. Professionalität und Aggressivität, Wahn und Wirklichkeit geraten bei ihm immer stärker durcheinander. Etwa als er die Vergewaltigung des Opfers mit der Kollegin Bönisch nachstellt. Wirft sich mit aufgerissenen Augen und Mund im Auto über sie und fummelt an ihrer Kleidung rum, bis sie streng schreit: "Nicht den Slip!"
Für die nächste Folge rechnen wir mit dem Schlimmsten.
"Tatort": Eine andere Welt", Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Aus dem Ruder laufende Ermittlungen: Wenn Bönisch (Anna Schudt) und Faber (Jörg Hartmann) die Taten rekonstruieren, geht es meist brutal zur Sache.
Recherche im Ghetto: Kommissar Kossik (Stefan Konarske) nimmt den Kleindealer Tarek (Hassan Akkouch) fest.
Blass wie der Tod: Faber, nachdem er in der Toilette randaliert hat
Ab zum Verhör: Kommissarin Nora Dalay (Aylin Tezel) bringt Tarek aufs Revier.
Ermittlerin undercover: Dalay knöpft sich Clubbesitzer Konstantin Prinz (Sergej Moya) vor, der eine Affäre mit dem Mordopfer hatte.
Kaputtes Heim: Karin Petzokat (Jule Böwe) und Marcel (David Hürten), Mutter und Bruder der Ermordeten
Leichenfund in kalter Kulisse: Rechtsmediziner Zander (Thomas Arnold) gibt Ermittlerin Bönisch erste Hinweise.
Was weiß die Freundin? Dalay spricht mit Schülerin Julia (Matilda Merkel) über die Affären des Opfers.
Stress unter Kollegen: Dalay bekommt Ärger, weil sie ihren Undercovereinsatz in der Disco nicht abgesprochen hat.
Mach endlich den Mund auf! - Bönisch nimmt Nachtclub-Besitzer Prinz eine Speichelprobe ab.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden