Franca Lehfeldt bei »Welt« Moderatorin verwechselt Rote Armee mit RAF

Vor 78 Jahren befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Die »Welt«-Journalistin Franca Lehfeldt hat in ihrer TV-Moderation allerdings von der Roten Armee Fraktion gesprochen – und erntet viel Häme.
Franca Lehfeldt (Bild von 2022): »Heute vor 78 Jahren befreite die Rote Armee Fraktion die Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz«

Franca Lehfeldt (Bild von 2022): »Heute vor 78 Jahren befreite die Rote Armee Fraktion die Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz«

Foto:

Andreas Rentz / Getty Images for WomenOnTop

Ein Fehler in einer Moderation zum Holocaust-Gedenktag hat der Nachrichtensprecherin Franca Lehfeldt Häme und Spott eingebracht.

Lehfeldt sagte im Fernsehsender »Welt«: »Heute vor 78 Jahren befreite die Rote Armee Fraktion die Überlebenden des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.« Ein Video der Szene verbreitete sich schnell online.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der UdSSR im Zweiten Weltkrieg Auschwitz erreicht und die Überlebenden aus den von den Deutschen errichteten KZ- und Industrieanlagen befreit. Die Rote Armee Fraktion hingegen war eine 1970 gegründete linksextremistische terroristische Vereinigung.

Franca Lehfeldt ist Chefreporterin beim Fernsehsender »Welt«. 2018 wurde ihre Beziehung mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner öffentlich bekannt. Das Paar heiratete im vergangenen Jahr auf Sylt.

ktz

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren