Rekordquote bei der Fußball-EM Mehr als zwölf Millionen Deutsche sehen Finaleinzug der DFB-Auswahl

Deutschlands Nationalspielerinnen jubeln nach dem Finaleinzug mit ihren Fans
Foto: Harriet Lander / Getty ImagesDie Liveübertragung des 2:1-Sieges der DFB-Frauen bei der Fußball-Europameisterschaft gegen Frankreich hat für eine Rekordeinschaltquote gesorgt. Durchschnittlich 12,187 Millionen Menschen sahen am Mittwochabend im ZDF den Einzug ins EM-Finale und sorgten für einen Marktanteil von 47,2 Prozent. Das heißt, fast die Hälfte aller Fernsehzuschauer am Abend schaute das Spiel.
Die Übertragung war nach Angaben der AGF-Videoforschung die erfolgreichste TV-Sendung des Tages. Sie erzielte die bisher höchste Reichweite eines EM-Spiels der Frauen im deutschen Fernsehen. Der bisherige Topwert war die Liveübertragung vom 2:0-Sieg der DFB-Frauen gegen Österreich mit 9,5 Millionen (Marktanteil 38,2 Prozent). Der höchste Wert der vorherigen EM lag beim Spiel gegen Russland bei 7,06 Millionen.
Das Interesse ist nach den überzeugenden Vorstellungen im Turnierverlauf riesig, am Sonntag (18 Uhr gegen Endland, TV: ARD und DAZN) könnte Deutschland zum neunten Mal Europameister werden (alle Europameisterinnen finden Sie hier) – und für einen neuen Quotenrekord sorgen. Dennoch sind die Werte noch weit von jenen der Männer-Nationalmannschaft entfernt.
So erreichte die DFB-Auswahl beim WM-Triumph 2014 in Brasilien einen Marktanteil von 86,3 Prozent. Fast 35 Millionen Menschen verfolgten damals den dramatischen Finalsieg über Argentinien. Die tatsächlichen Zuschauerzahlen waren sogar noch deutlich höher: Millionen sahen das Spiel bei Public Viewings oder in Gaststätten – sie werden bei der Messung der Zuschauerquoten nicht berücksichtigt.