Fake-Vorwürfe gegen Joko & Klaas Das Ende der ehrlichen Unterhalter

Ein Gastbeitrag von Stefan Niggemeier
Was folgt aus den Enthüllungen um gescriptete Szenen bei Shows von Joko und Klaas? Es wird dem Publikum nun schwerfallen, ihrem Humor unbefangen zu begegnen - die beiden bauten stets auch auf moralische Integrität.
Klaas Heufer-Umlauf und Joachim "Joko" Winterscheidt 2018 mit Grimme-Preisen

Klaas Heufer-Umlauf und Joachim "Joko" Winterscheidt 2018 mit Grimme-Preisen

Foto:

Andreas Rentz/ Getty Images

Ja gut, was habe ich denn gedacht? Dass ProSieben für eine Unterhaltungssendung Menschen in Todesgefahr bringt? Den Schauspieler Edin Hasanović nichts ahnend in einem Heißluftballon in 2000 Metern Höhe irgendwo in der Schweiz allein lässt , ohne jede Vorbereitung und Ahnung, unterstützt nur durch Anweisungen, die ihm ein Ballonfahrer vom Boden über Funk gibt? Was da alles hätte passieren können!

Zum Autor

Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier ist Diplom-Journalist, er arbeitete als Redakteur u.a. bei der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", war aber auch für den SPIEGEL tätig. Er ist Gründer des Medienblogs "Übermedien."  

Natürlich ist es abwegig anzunehmen, dass ein Sender dieses Risiko eingehen würde oder ein Teilnehmer sich auf dieses Risiko einlassen würde. Irgendeine Sicherung würde schon dabei sein, dachte ich, irgendein doppelter Boden, den man nicht sieht.

Trotzdem ist der Reiz dieser und vieler ähnlicher Szenen in der ProSieben-Show "Duell um die Welt" der Nervenkitzel. Dass man annimmt, dass es ein echtes Risiko gibt. Oder dass wenigstens die Kandidaten annehmen, dass es ein solches Risiko gibt.

Genau das macht diese Formate auch so zwiespältig: dass sie Menschen zu unserem Vergnügen in solche extremen und immer extremere Situationen bringt.

Betrug am Zuschauer

Es ist, so gesehen, keine schlechte Nachricht, wenn sich dann herausstellt, dass der Sender verantwortungsvoll genug ist, das tatsächliche Risiko der Beteiligten minimal zu halten. Oder wie es ProSieben in einer Presseerklärung formuliert : "Wir arbeiten bei allen Filmen mit den höchsten Sicherheitsstandards, um das Leben unserer Protagonisten nicht zu gefährden."

Es ist aber trotzdem ein Betrug am Zuschauer, wenn sich herausstellt , dass der Protagonist allem Anschein nach keineswegs allein im Korb war und den Heißluftballon nicht allein auf die Erde gesteuert hat. Dass alle entsprechenden Behauptungen der Moderatoren und Protagonisten anscheinend falsch waren. Dass womöglich die Panik, die Fassungslosigkeit, das Entsetzen des in der Luft ausgesetzten Teilnehmers und seine Wut hinterher nur gespielt waren. (Okay, das ist Edin Hasanović‘ Beruf.)

Natürlich liegt der Reiz der Sendung und dieser ganzen exzessiven Versuchsanordnungen darin, eine echte Reaktion zu bekommen.

Wir können gern darüber diskutieren, dass man als erfahrener Zuschauer wissen kann, dass beim Fernsehen getrickst wird; dass Dinge nicht so sind, wie sie scheinen; dass gerafft, geschnitten, dramatisiert und nachbearbeitet wird. Die Sendungen von Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt sind Shows, keine Dokumentationen. Aber die Attraktion dieser Shows ist, dass sie nicht gescriptet sind. Sonst müssten die Moderatoren auch nicht so ausdauernd ihre Authentizität beteuern.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Sendung "Strg_F", ein Ableger des NDR-Magazins "Panorama" für Funk, hat heute enthüllt, in welchem Maße bei "Duell um die Welt" und "Late Night Berlin" gefaked wird. Es ist ein gut gelaunter, vernichtender Film. Die Enthüllung bedroht die Grundlage des Erfolgs von Joko und Klaas. Es wird den Zuschauern danach schwerfallen, ihre Pranks mit der gleichen Unbefangenheit zu sehen wie vorher. Und es wird Joko und Klaas danach schwerfallen, mit derselben moralischen Autorität aufzutreten wie bisher.

Der falsche Fahrraddieb

Am schwerwiegendsten sind die Fälschungsvorwürfe bei einer Aktion mit versteckter Kamera aus Klaas Heufer-Umlaufs Sendung "Late Night Berlin". Angeblich lauerte er mit einem großen Team in Berlin Fahrraddieben auf. Einen, den er scheinbar auf frischer Tat ertappte, überraschte er dann mit einem absurd gigantischen Unterhaltungsprogramm: Der Sünder musste sich unter anderem von Adel Tawil und den Atzen ansingen lassen, bis er türmte.

Das Gesicht des Betroffenen war unkenntlich gemacht - aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes, wie die Zuschauer annehmen mussten. Das erhöhte auf paradoxe Weise die Authentizität der Szene: Denn eigentlich hätte man natürlich nichts so gern gesehen wie das Gesicht des Überrumpelten. Aber bei einer echten Szene mit einem echten Dieb muss man darauf dann leider verzichten – dafür ist es echt.

Die Autoren des "Strg_F"-Beitrags zeigen, dass der vermeintliche Fahrraddieb in Wahrheit ein Komplize der Produktion gewesen sein muss: Die Szene sei mindestens zweimal gedreht und gespielt worden, mit demselben Diebdarsteller.

In einer öffentlichen Stellungnahme leistet sich ProSieben an dieser Stelle einen Hauch von Selbstkritik – nur um das Publikum für besonders dumm zu verkaufen: Der "satirische Ansatz des Filmes" hätte "womöglich deutlicher gemacht werden müssen", räumt der Sender ein. "Die Redaktion und die Produktion waren jedoch davon ausgegangen, dass ein Feuerschlucker, eine circa vier Meter große Frau und ein Kirchenchor ausreichend Hinweis darauf liefern würden."

In Wahrheit haben der Film und Klaas Heufer-Umlauf keinen Zweifel daran gelassen, dass es sich um eine Aktion mit einem tatsächlichen Fahrraddieb handelte. Und das ganze Zirkus-Getöse markierte gerade keine Satire im Sinne einer Fiktion, sondern war im Gegenteil der Reiz des ganzen Drehs: dass eine Produktion so einen absurd übertriebenen und aberwitzigen Aufwand betreibt, um einer realen Person eine Lektion zu erteilen.

Unverhältnismäßig viel Aufwand

Ich habe diese Fahrraddieb-Aktion gefeiert, weil sie so unverhältnismäßig viel Mühe und Liebe und Kreativität und Ehrgeiz enthielt. Was für eine tolle Vorstellung, dass Adel Tawil und die Atzen sich eine ganze Nacht am Ostkreuz um die Ohren schlagen, immer bereit für einen vielleicht gleich auftauchenden Fahrraddieb. Vielleicht war es naiv, das zu glauben. Aber man vergleiche das mit der ungleich geringeren Fallhöhe der Versuchsanordnung: Wir haben uns mit Adel Tawil, den Atzen, einem Feuerschlucker, einer circa vier Meter großen Frau und einem Kirchenchor zu einem Nachtdreh nach Plan mit einem Fahrraddieb-Darsteller getroffen und sicherheitshalber zwei Takes gemacht. Wie viel gibt es da zu feiern?

Zuletzt hat "Late Night Berlin" eine ähnliche Aktion mit Schlüsseldienst-Abzockern gemacht: Eine Mitarbeiterin tat so, als sei ihr die Tür ins Schloss gefallen. Ein Mitarbeiter, der ihr unverhältnismäßig viel Geld fürs Öffnen abknöpfen wollte, musste sich auf dem Weg aus dem - mit Kameras präparierten – Haus auf jeder Etage mit seinen Untaten konfrontieren lassen: in Form eines Theaterstücks, eines Vortrags von Rezo, eines Songs.

Auch hier wurden die Betroffenen verpixelt. Auch hier tat Klaas Heufer-Umlauf so, als sei das eine absurd aufwendige, aber echte Überwältigungsaktion.

War sie das? Oder war das auch nur Satire? Alles gestellt? Oder halb echt, halb nachgedreht, wie es anscheinend "häufig entweder mit Einverständnis des Protagonisten oder einem Ersatzprotagonisten" passiert, um "sogenannte Schnittbilder" zu produzieren, wie ProSieben einräumt? ProSieben sagte auf Anfrage: "Es handelt sich um echte Mitarbeiter von Schlüsseldienst-Unternehmen. Diese wurden - wie in der Maz dargestellt – von der Protagonistin angerufen und bestellt."

Aber es mindert den Unterhaltungswert solcher Aktionen erheblich, wenn man im Hinterkopf künftig mitdenken muss, dass alles doch gescriptet sein kann.

Wie unehrlich darf Unterhaltung sein?

Und damit ist die ethische Frage noch gar nicht angesprochen: Ob es im Dienst der Unterhaltung in Ordnung ist, in einem solchen Maße, wie es "Strg_F" dargelegt hat, die Zuschauer in die Irre zu führen? Oder ob nicht auch Unterhaltung ehrliche Unterhaltung sein kann - insbesondere wenn seine Protagonisten sich damit profiliert haben, die Unehrlichkeit der Goldenen-Kamera-Verleihung hervorragend zu entlarven .

Es ist eine bittere Ironie, dass die Fakes in den Sendungen von Joko und Klaas am selben Tag entlarvt wurden, an dem bekannt gegeben wurde, dass sie für das 15-Minuten-Format "Joko & Klaas Live" einen Grimme-Preis erhalten. Die Jury würdigte ausdrücklich, wie die beiden hier "gesellschaftspolitische Haltung" zeigen und "Haltung und Unterhaltung" verknüpfen.

Es war immer schon ein atemberaubender Spagat, dass Joko und Klaas gleichzeitig die albernsten, pubertärsten, extremsten Späße machen und sich glaubwürdig gesellschaftspolitisch engagieren konnten. Dieser Spagat funktionierte auch deshalb, weil die beiden Protagonisten für ehrliche Unterhaltung standen - sei es durch schlichte, eindimensionale Spaß-Aktion oder durch ein cleveres, ironisches, oft genug entlarvendes Spiel mit dem Medium und seinen Regeln.

Beide Seiten ihrer Prominenz, die reine Spaß-Existenz und die engagierte Persönlichkeit, beruhen auf dem Vertrauen, dass sie das Publikum nicht für dumm verkaufen. Damit ist es erst mal vorbei.

Dieser Text erschien zuerst bei übermedien.de 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren