Netflix, Amazon und Co. Die besten Serien, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben

Verlaufen Sie sich auch ständig in den Weiten der Streamingwelten? Alles so schön bunt hier - aber womit will man wirklich seine Lebenszeit verbringen? Diesen Serien sollten Sie eine Chance geben.
Marie Vinck und Dirk Van Dijck als Ermittlerteam, das den Zuschauern in "13 Gebote" ans Herz wächst

Marie Vinck und Dirk Van Dijck als Ermittlerteam, das den Zuschauern in "13 Gebote" ans Herz wächst

Die Benutzeroberflächen von Streaminganbietern sind nicht gerade für ihre Übersichtlichkeit bekannt. Was auch an der schieren Masse von Inhalten liegt, die dort schlummert. Beispiel Netflix: 2018 hatte der Konzern um die 700 Originalserien im Programm, im Laufe dieses Jahres sind einige Hundert dazugekommen. Niemand kann das alles wirklich sehen.

Das ist auch nicht erstrebenswert, schließlich gibt es ein Leben abseits des Bildschirms. Und die Logos von Netflix oder Amazon sind nicht automatisch Garanten für Qualität - auch das Gegenteil kann der Fall sein. Aber natürlich gibt es neben überall diskutierten Top-Titeln wie "Stranger Things" oder "The Crown", großartige Serien zu entdecken, die nur allzu leicht im Ozean des Angebots untergehen. Oder die man nicht einschätzen kann, obwohl sie einem bei der abendlichen Suche nach Unterhaltung immer wieder begegnen.

Oft handelt es sich dabei um angekaufte Produktionen, die nicht bei Netflix oder Amazon entstanden sind, aber durch sie einem großen Publikum zugänglich gemacht werden. Wie aktuell die belgische Thriller-Serie "13 Gebote", die am 30. August auf Netflix startete, aber vom größten flämischen Privatsender Vtm produziert und schon 2018 ausgestrahlt wurde.

Wenn Flandern zur Weltbühne wird

Belgien hat als Heimat großartiger Filme und Serien immer noch einen Exoten-Nimbus, dabei vergeht kein Jahr, in dem nicht besonders aus Flandern großartige Geschichten kommen. Zwischen hysterischer …Überdrehtheit und melancholischer Weltverzweiflung liegt da oft nur ein Schnitt. "13 Gebote" klingt zunächst wie ein Abklatsch des Serienkiller-Thrillers "Seven" - und entpuppt sich schnell als faszinierende Charakterstudie.

Das pittoreske Städtchen Aalst ist eigentlich bekannt für Bier- und Schokoladen-Spezialitäten, aber jetzt geht hier ein Serientäter um, der einen Islamisten anzündet, eine reiche Managerin foltert und später auch vor Mord an Menschen, die es seiner Ansicht nach verdient haben, nicht zurückschreckt. Das Ermittler-Team Vicky Degraeve (Marie Vinck) und Peter Devriendt (Dirk Van Dijck) nimmt die Spur auf.

Allerdings ganz gemächlich - und gerade das beschauliche Erzähltempo über 13 Folgen hinweg macht "13 Gebote" zu einer echten TV-Sensation. Nicht die Jagd auf den Täter steht hier im Mittelpunkt, sondern die Verfassung seiner Verfolger, und mit der steht es nicht zum Besten. Peter ist ein Cop der alten Schule, mit allen Kollateralschäden: geschieden, einsam, frustriert. Vicky leidet körperlich unter den Folgen eines Autounfalls, und seelisch erst recht: Ihre Mutter, die mit im Wagen saß, liegt seitdem im Koma.

Aus dieser Konstellation entsteht eine tastende, suchende und rührende Geschichte über Menschen, die ein gutes Leben zu führen bemüht sind und doch scheitern: an den Umständen, an sich selbst. Flandern als Weltbühne für die Tragödie des Homo oeconomicus, wieder einmal.

Sehen Sie hier, welche Serienjuwelen sich noch bei Netflix, Amazon und anderen Anbietern verstecken.

Fotostrecke

Versteckte Hits der Streamer: Essen, Morden, Schnattern

Foto: Netflix
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren