Serie "Tote Mädchen lügen nicht" Netflix streicht Suizid-Szene

Netflix entfernt eine umstrittene Suizid-Szene aus der Highschool-Serie "Tote Mädchen lügen nicht". Medienexperten hatten schon länger gewarnt, die explizite Darstellung könne schwere Folgen haben.
Katherine Langford als Hannah Baker

Katherine Langford als Hannah Baker

Foto: Netflix

Kurz vor der Veröffentlichung der dritten Staffel von "Tote Mädchen lügen nicht" hat Netflix eine Episode der ersten Staffel deutlich überarbeitet. Der Streamingdienst hat bekannt gegeben, dass er die meistdiskutierte und besonders drastische Szene nicht mehr zeigen wird.

Die Serie hatte das Tabuthema Suizid unter Teenagern angepackt. Doch Schulexperten und Psychologen hatten gewarnt: Die dramaturgische Darstellung schade den Gefährdeten mehr, als dass sie helfe. Herausgeschnitten hat Netflix deshalb jetzt drei Minuten, in denen bislang explizit ein Suizid-Hergang gezeigt wurde - Schülerin Hannah Baker (Katherine Langford) griff darin nach Mobbingattacken ihrer Mitschüler zur Rasierklinge.

Fotostrecke

Netflix-Serie "Tote Mädchen lügen nicht": Teenager-Ängste, Elternsorgen

Foto: Netflix

Auf Twitter gab Netflix bekannt, es habe auf Anraten von Medienexperten so entschieden, unter anderem der Vorsitzenden der US-amerikanischen Organisation für Suizidprävention, Christine Moutier. "Wir glauben, dass diese Bearbeitung dabei helfen wird, das Risiko für schutzbedürftige junge Zuschauer zu minimieren", erklärte Serienschöpfer Brian Yorkey.

In der neuen Fassung sei Hannah Baker zu sehen, wie sie ein letztes Mal in den Spiegel blickt, danach wird sie von ihren Eltern gefunden. Beide Szenen waren auch Teil der ursprünglichen Version.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Basierend auf Jay Ashers gleichnamigem Bestseller von 2007 erzählt die Netflix-Produktion die - fiktive - Geschichte der 17-jährigen Hannah Baker, die sich das Leben nimmt. Auf Kassetten protokolliert sie zuvor "13 Gründe" dafür und hinterlässt diese Aufzeichnungen für die 13 Personen, die sie mitverantwortlich macht - die meisten davon Mitschüler an ihrer Highschool.

Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hier finden Sie – auch anonyme – Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch.

cpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten