Fotostrecke

McCarthy-Doku: Hexenjagd auf Hochtouren

Foto: HMR Produktion

Spektakuläre Doku CIA ließ Kommunistenjäger McCarthy bespitzeln

Wurde er von Journalisten gestürzt - oder von seinen eigenen Parteigenossen? Das neue Doku-Drama "The Real American" untersucht, warum die Karriere des berüchtigten Kommunistenjägers Joseph McCarthy so abrupt endete: Er hatte sich Feinde an der Spitze des Staates gemacht.

Die Geschichte schmiedet gern Legenden. Die Legende des berüchtigten US-Senators Joseph McCarthy lautet in etwa so: Edward Murrow, ein bekannter und beliebter Journalist, entlarvte im März 1954 den Antikommunisten McCarthy in seiner Fernsehshow "See It Now" so gründlich, dass der Demagoge sich davon politisch nicht mehr erholte. Die filmische Version dieser Legende lieferte vor sechs Jahren George Clooney, der in "Good Night, and Good Luck" Regie führte und den Produzenten der TV-Show spielte.

Der Berliner Historiker und Filmemacher Lutz Hachmeister präsentiert nun eine andere Version vom Sturz des ruchlosen Kommunistenjägers. Demnach waren sowohl US-Präsident Eisenhower als auch der CIA die populistischen Kampagnen des irischstämmigen Bauernsohns aus dem Bundesstaat Wisconsin schon länger ein Dorn im Auge.

Sie distanzierten sich von McCarthy schon mehr als ein Jahr, bevor der Fernsehmann Murrow ihn sich kritisch vornahm. Bei Recherchen für sein Doku-Drama "The Real American" fand Hachmeister anhand von bis dahin nicht bekannten Dokumenten heraus, dass die CIA eigens einen Agenten zur Überwachung von McCarthy abgestellt hatte. In dem Film, der im Juni in den USA Premiere hat und im Herbst in Deutschland gezeigt wird, bringt der einstige US-Außenminister Henry Kissinger die kurze Karriere McCarthys auf den Punkt: "Das ist das Schicksal von Populisten: Sie leben durch Populismus, sie sterben durch Populismus."

Spiel mit der Mediengesellschaft

Im Februar 1950 erklärte McCarthy bei einer Rede, dass er eine Liste habe, auf der die Namen von 250 Kommunisten stünden, die sich im US-Außenministerium eingeschlichen hätten. Der Rechtsanwalt und Senator für Wisconsin demonstrierte mit dieser und anderen Aktionen, dass es in einer Mediengesellschaft vor allem darauf ankommt, mit spektakulären Aussagen Aufmerksamkeit zu erregen. Ob diese auch wahr sind, ist eine andere Frage: Wie sich bald herausstellte, hatte McCarthy weder eine solche Liste, noch gab es Kommunisten im State Department. Seinem Aufstieg tat dies inmitten der Hysterie des Kalten Krieges keinen Abbruch.

Mao Zedong hatte gerade die Volksrepublik China gegründet, der sowjetische Diktator Stalin hatte seine erste Atombombe zünden lassen. In den USA fanden Politiker, die auch das eigene Land von hinterhältigen Kommunisten unterwandert sahen, großen Widerhall in den Medien.

McCarthy selbst war in der Rolle des antikommunistischen Kreuzritters nicht unbedingt ein Gesinnungstäter, sondern eher ein Opportunist, dem schnell klar wurde, dass er mit der Jagd auf vermeintliche Kommunisten bei den Journalisten hervorragend ankam. Der Stimmungspolitiker McCarthy hat allerdings nie verstanden, dass er trotz seiner Bekanntheit eine kleine Figur in einem größeren Spiel war.

Weg mit dem Rabauken!

Solange die Republikaner in der Opposition waren, konnten sie einen populistischen Rabauken wie ihn gut gebrauchen. Als aber Ende 1952 Dwight D. Eisenhower für die Republikaner zum Präsidenten gewählt worden war und seine Rolle als weitgehend überparteilich interpretierte, passte der polarisierende McCarthy nicht mehr ins Konzept seiner Partei.

Wie Hachmeister bei seinen Recherchen herausfand, beobachtete die CIA McCarthy dauerhaft. Die Agenten fürchteten, dass er, wie er es angekündigt hatte, kommunistische Umtriebe bei der CIA untersuchen und aufdecken wollte. Für die offiziell nur mit der Auslandsspionage betraute CIA stellte der Geheimdienstchef Allen Dulles einen seiner Assistenten zur Bespitzlung des lästigen Kommunistenjägers ab. Als McCarthy nicht nur die CIA als kommunistisch unterwandert angriff, sondern auch die U.S. Army, war die Geduld von Eisenhower am Ende; schließlich hatte der Präsident selbst als General die alliierten Truppen gegen Nazi-Deutschland unter anderem bei der D-Day-Invasion kommandiert.

Eisenhower und andere Parteifreunde sorgten dafür, dass McCarthy den Vorsitz des Government Operation Comitee abgeben musste. Die Journalisten, die ihn zunächst bei seiner Hexenjagd freudig unterstützt hatten, ließen ihn nun im Stich. Zweieinhalb Jahre später, im Mai 1957, starb Joe McCarthy an den Folgen seines exzessiven Alkoholkonsums.


"The Real American - Joseph McCarthy" läuft im Herbst in deutschen Kinos, später im ZDF

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten