Tatort "Querschläger" mit Wotan Wilke Möhring: Die neue Militanz der Vorstadt
Falke-"Tatort" über SniperDie neue Militanz der Vorstadt
"Ich habe mich ans Gesetz gehalten und Steuern bezahlt" - so flucht der Gutbürger, der zum Wutbürger wird. Wotan Wilke Möhring erkundet als "Tatort"-Kommissar Falke den Aufruhr der Mittelschicht.
Jahrgang 1968, schreibt seit 1988 über Popkultur, Film und Fernsehen. Stationen: "Hamburger Morgenpost", "Tempo", "Rolling Stone", "taz", "Berliner Zeitung". Seit 2004 Autor für SPIEGEL ONLINE, seit Januar 2011 Redakteur im Ressort Kultur, seit 2019 Redakteur mit besonderer Verantwortung für Fernsehen und Gesellschaft.
Von der Autobahn aus betrachtet sieht jede große deutsche Stadt gleich aus: Erst kommen die Naherholungsgebiete und Autohöfe der Peripherie, dann die Speditionen und Gebrauchtwagenhändler an den ersten Abfahrten, schließlich die frisch am Stadtrand hochgezogenen Eigenheiminseln und Baumarkt-Monolithen. Es ist das Schicksal des Ermittlers Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), dass er Hamburg vor allem von dieser tristen Perspektive aus erkunden muss.
Der aktuelle Fall beginnt an einem Autohof, auf dem Falke und seine Bundespolizeikollegin Julia Grosz (Franziska Weisz) eine Kontrolle durchführen. Ein Sniper schießt auf einen LKW, dabei tötet ein Querschläger einen Trucker. Die Polizisten ermitteln schließlich zwischen alten Speditionen und neu hochgezogenen Eigenheimarealen im zerklüfteten südlichen Hamburg. Ein Soziotop im Umbruch, ideal als Spiegel für die aktuellen gesellschaftlichen Bewegungen im ganzen Land.
Erzählerisch ist die Verlagerung von Falkes Einsatzgebiet in die Hamburger Peripherie ein Glücksfall. Denn hier, in den inzwischen leicht schimmeligen Speckgürteln des alten Westdeutschlands, zeigen sich die Verunsicherungen der Mittelschicht am stärksten. In der letzten Falke-Folge ging es bereits um Eigenheimbesitzer, die aus Sorge um Statusverlust eine Bürgerwehr zusammenstellten. Ob man es will oder nicht: In diesen (bedrohten oder auch nur vermeintlich bedrohten) Wohlstandszonen wird sich entscheiden, wohin unsere Gesellschaft driftet.
Der Mörder als emotionales Zentrum
Auch "Querschläger" (Buch: Oke Stielow, Regie: Stephan Rick) erzählt von einem Wutbürger: Schnell erfahren wir, dass hinter der Sturmmaske des Autohof-Snipers der akkurate Zollbeamte Steffen Thewes (Milan Peschel) steckt. Dessen Tochter ist schwer erkrankt, nur eine teure Operation in den USA kann sie retten, aber die wird von der Krankenkasse nicht gezahlt. Der Schuss auf dem Autohof sollte eigentlich eine Drohung an einen Spediteur sein, den Thewes erpressen wollte, um das Geld zusammenzubekommen.
Die Geschundenen: Richy Müller als Thorsten Lannert und Felix Klare als Sebastian Bootz sind prima Kerle. Der eine mit tragischer Undercover-Ermittler-Vergangenheit, der andere als ehrenhaft gescheiterter Ehemann. Seit 2008 sind sie im Einsatz, am Anfang wurde die Fälle noch arg routiniert runtergespült. Doch die jüngsten Stuttgart-Episoden behandeln auf ästhetisch höchstem Niveau Aufregerthemen wie Stuttgart 21, unaufgearbeitete RAF-Geschichte und Pflegenotstand. Nur der Satanisten-Horror war zuletzt ein bissl stumpf.
Boerne und Thiel in Münster
Der Prof und der Proll: Seit 2002 ermitteln Jan Josef Liefers als Gerichtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Axel Prahl als Frank Thiel zwischen Keksdynastien, Kartoffelkönigen und Spargelkaisern. Der eine Snob und eng verbandelt mit der Münsteraner Honoratiorenschaft, der andere St.-Pauli-Fan und Outsider. Eine Kombination, mit der anfangs gekonnt grotesker Humor in den "Tatort" geschmuggelt wurde, der erschöpfte sich in den letzten Jahren aber in Gag-Kanonaden. Zwei Fälle im Jahr, regelmäßig von neuen Quotenrekorden flankiert.
Borowski und Sahin in Kiel
Der Weltenwandler: Als Klaus Borowski ist Axel Milberg am besten, wenn er in Parallelkosmen von Psychopathen hinabsteigt - vielleicht weil Borowski selber nah am Wahnsinn gebaut ist. Seit 2003 dabei, stand bis 2009 sinnigerweise unter der Beobachtung einer Polizeipsychologin. Doch die Frauen kommen und gehen im Borowski-"Tatort". Nach Maren Eggert und Sibel Kekilli hat nun die hochgehandelte türkischstämmige Schauspielerin Almila Bagriacik ("4 Blocks") die Rolle des weiblichen Sidekick übernommen.
Murot in Hessen
Keine Angst vor dem Pianisten! Ob am Klavier, an der Kettensäge oder am Maschinengewehr - Ulrich Tukur als Kommissar Murot ist fast immer eine Sensation. Fast immer: Die Nummer mit den Gauklern in der Zirkus-Folge "Schwindelfrei" von 2013 war wirklich übel, dafür war die Tarantino-meets-Truffaut-Folge "Im Schmerz geboren" 2014 ein absolutes Meistwerk und die Murmeltier-Folge der von den SPIEGEL-ONLINE-Lesern am meisten geliebte "Tatort" der letzten Saison.
Gorniak, Winkler und Schnabel in Dresden
Lustig ging es los, unentschieden ging es weiter, düster ist es geworden. Alwara Höfels, Karin Hanczewski und Martin Brambach hatten in den ersten Folgen sehr zu kämpfen mit dem unausgegorenen Konzept des MDR. Höfels zog inzwischen die Konsequenzen und verabschiedete sich. Nun hat Cornelia Göschel als Kommissarin Winkler übernommen - in ihrem ersten Auftritt ging um einen spießigen Serienkiller. Der Dresden-"Tatort" will nun ein harter, zeitgemäßer Cop-Krimi sein.
Berg und Tobler im Schwarzwald
Eva Löbau als Franziska Tobler und Hans-Jochen Wagner als Friedemann Berg benötigen keine Dialogfanfaren oder exotische Rollenbiografien. Sie verwerten, was dieser witterungsintensive Krimi-Schwarzwald hergibt. Ein Heimatkrimi, in dem alles lokal produziert wird: Obst, Schnaps, der Tod. Mit den letzten, exzeptionellen Folgen bewies das Revier in Deutschlands äußerstem Südwesten aber auch eine extreme Risikobereitschaft und zeigte jeweils einen Fall aus der Perspektive eines Schizophrenen und eines Sexualstraftäters.
Tschiller in Hamburg
Die "Tatort"-Allmachtsträume habe sich nicht erfüllt. Der zu Extra-Konditionen engagierte Mega-Star Til Schweiger brachte der Krimi-Reihe keine Mega-Quoten als Kommissar Tschiller. Auch nicht durch Panzerfaust- und Helene-Fischer-Einsatz. Nach an der Publikumsfront gescheiterten Action-Blockbuster-Versuchen ist gerade die sechste Tschiller-Folge in Hamburg abgedreht worden: Der Haudrauf, so hört man, soll darin als gebrochene Figur gezeichnet werden. Ausstrahlung nicht vor 2020.
Dorn und Lessing in Weimar
Ist das noch ein Krimi? Nora Tschirner als Kommissarin Dorn und Christian Ulmen als Kollege Lessing lassen mit lässiger Eleganz die üblichen "Tatort"-Ermittlerstanzen ins Leere laufen - und das ausgerechnet im Einflussgebiet des MDR, wo man sich früher schwer tat mit Humor und Subversion. Nach der anfänglich schleppenden Programmierung als Event-"Tatort" ermitteln Dorn und Lessing nun zweimal im Jahr.
Falke in Norddeutschland
Für immer Punk: Wotan Wilke Möhring als Kommissar Falke hört Punk und trägt zum Schlafen wie zum Ermitteln ein fadenscheiniges Ramones-Shirt. Erst war er in Hamburg unterwegs, dann musste er Til Schweiger die Stadt überlassen und zog ins norddeutsche Umland ab, jetzt darf er wieder in Hamburg ermitteln. In der Rolle der Co-Ermittlerin agiert Franziska Weisz als Julia Grosz. Zwei Folgen im Jahr.
Faber, Bönisch, Dalay und Kossik in Dortmund
Die Kranken: Jörg Hartmann schluckt als Peter Faber reichlich Pillen und schlägt Toiletten kaputt. Anna Schudt als Kollegin Martina Bönisch steigt mehr zum Frustabbau als zum Lustgewinn mit Callboys und Staubsaugervertretern ins Bett. Aylin Tezel als Nora Dalay und Stefan Konarske als Daniel Kossik haben schon gemeinsam auf Streife und im Bett zusammen geschwitzt - würden aber niemals das L-Wort benutzen. Zwei Folgen im Jahr. Eines der wenigen TV-Reviere mit stringenter Figurenentwicklung. Die Elite des deutschen Fernsehkrimis. Stefan Konarske ist inzwischen ausgestiegen und wurde durch Rick Okon ("Das Boot") ersetzt.
Brix und Janneke in Frankfurt
Wie sind die denn drauf? So ausgeglichen wie Paul Brix (Wolfram Koch, l.) und Anna Janneke (Margarita Broich, r.) geht sonst niemand in Fernsehkrimideutschland zur Arbeit. Gute Laune als Alleinstellungsmerkmal, ein interessanter Dreh. Statt Reibung die geballte Aufmerksamkeit für den jeweiligen Fall. Brix war früher bei der Sitte, Janneke hat zuvor als Psychologin gearbeitet: Eine gute Ergänzung, um in die harten, kranken und doch oft auch heiter verdrehten Fälle des hessischen "Tatorts" hinabzusteigen. Hier wird gerne experimentiert, unvergessen der Geisterhaus-Horror, der für heftigen Debatten innerhalt der ARD sorgte. Zwei Folgen im Jahr.
Rubin und Karow in Berlin
Er ein Schwein, sie eine Schlampe: Im Gegensatz zu den einstigen sonnigen Haupstadt-Cops Ritter und Stark sind "Tatort"-Nachfolger Mark Waschke als Robert Karow und Meret Becker als Nina Rubin mit extrem schwarzen Strich gezeichnet. Während Karow in der ersten Episode krumme Geschäfte mit der Drogenmafia laufen hat, vergnügt sich Rubin bei SM-Spielchen in den Hinterhöfen von Kreuzberger Hipster-Bars. Neben krassen Charakterzeichnungen gibt es im radikal modernisierten Berliner "Tatort" vor allem stimmige Hauptstadtimpressionen. Zwei Folgen pro Jahr. Meret Becker wird die Reihe bald verlassen, die Nachfolge ist noch ungeklärt.
Stellbrink in Saarbrücken
Der Unentschlossene: Seit 2013 ermitteln Devid Striesow als Jens Stellbrink und Elisabeth Brück als Lisa Marx in Saarbrücken. Er ist ein kiffender Gefühlsmensch, sie eine rabiate Analysemaschine. Man mag es in Saarbrücken in Sachen Charakterzeichnung eben gerne ein bisschen schlichter. Das Potenzial des Großschauspielers Striesow wurde nie auch nur annähernd ausgeschöpft. Abgang im Januar 2019.
Voss und Ringelhahn in Franken
Die Fremden: Felix Voss ist ein verirrtes und verschlossenes Nordlicht mit Vorliebe für Techno-Exzesse, Paula Ringelhahn machte noch zu Mauerzeiten aus dem Osten rüber, weil sie an Freiheit und Demokratie glaubte. Jetzt ermitteln die beiden Kommissare, die überhaupt nicht zueinanderpassen, in einer Gegend, in der sie zudem noch deplatziert wirken. Eine reizvolle Grundsituation. Einmal jährlich gehen Fabian Hinrichs und Dagmar Manzel als ungleiches Paar im Hinterland von Unter-, Mittel- und Oberfranken auftreten. Hinrichs hatte zuvor schon in einer BR-Episode als Ermittler-Kauz Gisbert für Furore und verliebtes Publikum gesorgt.
Eisner und Fellner in Wien
Der doppelte Espresso: Seit 1999 ermittelt Harald Krassnitzer als Major Moritz Eisner mürrisch, praktisch, gut. An die 5000 Tassen Mokka und andere starke koffeinhaltige Getränke hat er seitdem in sich hineingeschüttet. Seit 2011 wird er von Adele Neuhauser als Bibi Fellner unterstützt, einer (meistens) trockenen Alkoholikerin mit Hang zur Halbwelt am Prater. Wien, düster und kalt wie ein kleiner abgestandener Schwarzer. 2014 gab es den Grimme-Preis.
Ballauf und Schenk in Köln
Das Ehepaar: Klaus J. Behrendt als Max Ballauf und Dietmar Bär als Freddy Schenk standen lange für den guten alten Soziokrimi - kein Thema, das von den beiden nicht warmherzig wegermittelt und wegerklärt wurde. Schenk hat zu Hause eine Frau, die man noch nie gesehen hat. Aber mal ehrlich: Was kann die schon gegen seine große Liebe Ballauf ausrichten? Seit 1997 dabei, drei bis vier Fälle im Jahr. Nachdem Anfang 2014 Assistentin Franziska grausam aus dem TV-Revier gemordet wurde, geht es bei den Kölnern düsterer und unversöhnlicher zu. Steht den beiden "Tatort"-Oldies eigentlich ganz gut.
Odenthal in Ludwigshafen
Die Experimentiermaschine: Hier gab es die schönsten amourösen Eskapaden und die verwegensten Storys - samt Ausflug ins All. Ulrike Folkerts als Lena Odenthal ist seit 1989 im Einsatz, Andreas Hoppe als Mario Kopper stieß 1996 dazu. Aber hat den "Tatort" 2017 wieder verlassen. Zur Zeit stellt der SWR mit dem TV-Revier allerhand Versuche an, die beiden Impro-Folgen blieben aber weit hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem: Bitte weiter experimentieren!
Lindholm in Hannover und Umgebung
Die Frau von heute: Seit 2002 ist Maria Furtwängler in der Rolle der Charlotte Lindholm in Niedersachsen unterwegs und wurde in den letzten Jahren zum Inbegriff der modernen weiblichen Ermittlerin. WG-erfahren, hochschwanger während brisanter Ermittlungen, später brachte sie Kind und Karriere gut zusammen. Lindholm ist die personifizierte Selbstoptimierung, im Herzen konservativ, aber offen für Experimente. Kurz: die Ursula von der Leyen des "Tatorts". Früher zwei bis drei Episoden im Jahr, jetzt nur noch eine. Nicht immer großartig, niemals langweilig.
Batic und Leitmayr in München
Die ewigen Junggesellen: Seit mehr als einem viertel Jahrhundert sind die beiden schon im Einsatz - und immer noch gut für einen Skandal: Zuletzt sorgten Kommissar Ivo Batic (Miroslav Nemec, l.) und Kollege Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) mit einem expliziten Krimi über das Münchner Porno-Geschäft für Aufruhr unter den Zuschauern. Ob Swingerclubs oder Polyamorie: Neugierig steigen die in Ehren ergrauten bayerischen Buben weiterhin in die schwierigeren erogenen Zonen der deutschen Gesellschaft hinab.
Das emotionale Zentrum dieses "Tatort" ist also ein Mörder. Das funktioniert, weil Peschel seinen Thewes als hoch ambivalente Figur angelegt hat, der als Vater alle moralischen Abwägungen zur Seite schiebt, um die Tochter zu retten. Wir sind voll bei ihm, wir sind voll gegen ihn. Peschel hatte schon mal früh in seiner Karriere 2005 in "Netto" einen Familienvater gespielt, der der Welt verloren zu gehen droht. Diese aggressive, zugleich auch anrührende Nervosität legt Peschel jetzt auch noch mal über den "Tatort" - und das trägt auch über die plumperen Stellen des Schnitzeljagd-Verfolgungs-Plot.
"Ich habe mich ans Gesetz gehalten und Steuern bezahlt", barmt der zum Sniper mutierte Beamte einmal - aber mit seiner sterbenskranken Tochter stehe er nun ganz alleine da. Auch so eine Klage zeugt vom emotionalen Extremismus der Vorstadt, von der neuen Militanz der Mittelschicht, die sich (zu recht oder unrecht) um ihren ehrenwert erarbeiteten gesellschaftlichen Status gebracht fühlt. So gesehen steht Falke erneut im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Krisenlagen.
Abends kehrt er dann von den neuen Kriegsschauplätzen am Stadtrand heim ins friedliche Herz von Hamburg-St.Pauli, wo ihn sein Sohn im gemütlichen Altbau kichernd mit vom Kiffen verquollenen Augen empfängt. Angesichts der grausamen Vorstadtkriminalität blafft der Alte den Jungen für dessen Rauschdelikte nur halbherzig an: "Digger, hör auf so breit zu grinsen, ehrlich, fürchterlich, geh mal kalt duschen."
Liest sich gut und ich finde Herrn Möhring als Schauspieler meistens klasse. Wir werden sehen (ich zumindest). Ehrlich interessieren würde mich, ob es "Tatorte" gab, die mal die 10/10 von Herrn Buß bekommen haben!?
Liest sich gut und ich finde Herrn Möhring als Schauspieler meistens klasse. Wir werden sehen (ich zumindest). Ehrlich interessieren würde mich, ob es "Tatorte" gab, die mal die 10/10 von Herrn Buß bekommen haben!?
seit Jahr und Tag immer wieder die gleichen Schauspieler, als wenn es sonst keine Schauspieler geben würde. Außerdem ist das Geschreie in deutschen Filmen nervend, Skandinavische Filme kommen auch ohne Geschreie aus, und sind [...]
seit Jahr und Tag immer wieder die gleichen Schauspieler, als wenn es sonst keine Schauspieler geben würde. Außerdem ist das Geschreie in deutschen Filmen nervend, Skandinavische Filme kommen auch ohne Geschreie aus, und sind außerdem auch noch Spannender !
Zitat von BodenseeherLiest sich gut und ich finde Herrn Möhring als Schauspieler meistens klasse. Wir werden sehen (ich zumindest). Ehrlich interessieren würde mich, ob es "Tatorte" gab, die mal die 10/10 von Herrn Buß bekommen haben!?
"Ob man es will oder nicht: In diesen (bedrohten oder auch nur vermeintlich bedrohten) Wohlstandszonen wird sich entscheiden, wohin unsere Gesellschaft driftet."
Immer wieder versuchen sich selbst als bürgerlich [...]
"Ob man es will oder nicht: In diesen (bedrohten oder auch nur vermeintlich bedrohten) Wohlstandszonen wird sich entscheiden, wohin unsere Gesellschaft driftet."
Immer wieder versuchen sich selbst als bürgerlich identifizierende Menschen dieses mythisches Bürgertum zum Nabel der Welt zu erklären. Und zum alles entscheidenen Momentum. Mit gleicher Verve könnte man auch die 10 reichsten Menschen einer Gesellschaft oder die große Gruppe der im Verhältnis Armen und Besitzlosen dazu erklären. Im Moment sieht es mir eher nach den Superreichen und ihren Speichelleckern aus neben einer großen, heterogenen Gruppe von (Proto)faschisten.