Rassismus-Kontroverse Muss Apu die "Simpsons" verlassen?
"Mit manchen Dingen muss man sich zu einem späteren Zeitpunkt beschäftigen", sagte Marge zu ihrer Tochter, und Lisa fügt hinzu: "Wenn überhaupt." Die Szene stammt aus der "Simpsons"-Episode "No Good Read Goes Unpunished", mit der die erfolgreiche US-Animations-Serie auf Vorwürfe reagierte, ein indischer Charakter sei rassistisch dargestellt. Vielleicht war sie schon ein versteckter Hinweis, wie der Sender Fox und das Team um "Simpsons"-Schöpfer Matt Groening mit dem "Apu-Problem" umgehen würden. Nämlich gar nicht.
Das zumindest behauptet jetzt der indischstämmige TV- und Kinoproduzent Adi Shankar in einem Interview mit dem US-Onlinemagazin "IndieWire" . "Sie werden den Apu-Charakter komplett fallenlassen", habe der 33-Jährige von mehreren Quellen aus dem "Simpsons"-Umfeld bestätigt bekommen. "Sie werden kein großes Ding daraus machen oder so etwas, aber sie werden ihn fallenlassen, um der Kontroverse aus dem Weg zu gehen", so Shankar, der unter anderem die Netflix-Cartoon-Serie "Castlevania" produziert und auf YouTube das satirische Kurzfilm-Portal "Bootleg Universe" betreibt.
Die Kontroverse, die Shankar meint, dreht sich um die indischstämmige "Simpsons"-Figur Apu Nahasapeemapetilon, der im fiktiven Cartoon-Springfield den Gemischtwarenladen Kwik-E Mart betreibt. Nicht nur sei es empörend, dass Apu von dem weißen US-Schauspieler Hank Azaria gesprochen werde, der stereotyp dargestellte Inder reflektiere zudem, "wie Amerika uns sieht: servil, verschlagen und albern", beklagte der indischstämmige Comedian Hari Kondabolu 2017 in seiner Dokumentation "The Problem With Apu", die für viel Aufsehen sorgte. Apus Darstellung fühle sich seit nunmehr Jahrzehnten verletzend und beleidigend für die indische Gemeinde in den USA an, so Kondabolu. Die seit 1989 laufende Show solle sich bemühen, Apus Charakter komplexer zu machen - oder ihn sterben lassen, forderte er in seinem Film.
Letzteres soll nun offenbar geschehen, will Adi Shankar von zwei Quellen, die "für die 'Simpsons'" arbeiten, erfahren haben, sowie von einer weiteren Person, die direkt mit Serien-Mastermind Groening zusammenarbeite. Auf Nachfrage von "IndieWire" ließ der produzierende US-Sender Fox lediglich verlauten, dass Apu in einer aktuellen Episode durchaus vorkomme.

Lisa und Marge Simpson in der Episode "The Girl Code"
Foto: ddp images/ INTERTOPICS/ PictureLuxWarum Shankar überhaupt nachfragte? Inspiriert von Kondabolus Film hatte der Produzent einen Skript-Wettbewerb gestartet, um das beste "Simpsons"-Drehbuch zu finden, um das "Apu-Problem" zu lösen. Gewonnen habe ein TV-Laie, der Hausarzt Vishaal Buch aus Maryland. In seiner Story, die Shankar per Crowdsourcing zum richtigen Skript entwickeln lassen will, entwickele sich Apu vom Kioskbesitzer zum erfolgreichen Geschäftsmann in Springfield. Dieses in seinen Augen "perfekte Skript" wollte Shankar Fox für die Verwendung in der Serie andienen, sieht seine Bemühungen nun jedoch im Keim erstickt. Apu abzuräumen sei "kein Schritt vorwärts oder rückwärts, es ist einfach ein massiver Schritt zur Seite", also höchst unbefriedigend.
Laut "IndieWire" plane Shankar nun, Buchs Apu-Geschichte als Kurzfilm in "Simpsons"-Anmutung einfach für seine "Bootleg Universe"-Reihe zu produzieren. Dort hat Shankar schon öfter erfolgreiche Serien und Filmreihen neu interpretieren lassen, darunter James Bond, Marvel-Haudegen "The Punisher" sowie, äußerst erfolgreich, einen 14 Minuten langen Live-Action-Film über die "Power Rangers" mit Schauspielern wie Katee Sackhoff und James Van Der Beek. Für seine Guerilla-Episode hoffe er, auch Apus Originalsprecher Hank Azaria gewinnen zu können.