
HBO-Musikdrama "Vinyl": Sex, Schlaghosen und schräger Sound
Rockmusik-Epos "Vinyl" Keine zweite Staffel für Mick Jaggers TV-Serie
Eine Serie, die von der legendären Rockmusikszene der Siebzigerjahre handelt, die Sir Mick Jagger höchstselbst produziert und deren Pilot-Folge Regie-Altmeister Martin Scorsese inszeniert -kann da etwas schiefgehen? Es kann. Der US-Bezahlsender HBO wird keine zweite Staffel der Serie "Vinyl" in Auftrag geben, wie der US-Branchendienst "Deadline" berichtet.
100 Millionen Dollar soll die erste Staffel verschlungen haben, allein der Pilot kostete angeblich 30 Millionen Dollar. Den wollten dann nur 764.000 Zuschauer sehen, beim Finale der Serie schauten nur noch 567.000 zu. Mit der Absage einer zweiten Staffel ändert HBO in Sachen "Vinyl" wiederholt den Kurs.
Der Sender hatte nach dem Serienauftakt gleich eine Verlängerung angekündigt, feuerte dann den Showrunner, also den Gesamtleiter der Serie, plante mit dessen Ersatz aber weiterhin eine zweite Staffel. Jetzt verkündete er das endgültige Aus.
Schon die erste Zusammenarbeit zwischen HBO und Martin Scorsese war nicht von Erfolg gekrönt, auch die Prohibitionssaga " Boardwalk Empire" hatte keine berauschenden Zuschauerwerte. Immerhin brachte diese Serie es aber auf fünf Staffeln.
Der Sender HBO gilt als Pionier des Kabelfernsehens und maßgeblicher Wegbereiter für den kommerziellen und künstlerischen Erfolg von Fernsehserien. Hier entstanden moderne Klassiker wie "Die Sopranos" und " Sex and the City". Auch aktuelle Hits wie "Game of Thrones" laufen bei HBO.
Seit einigen Jahren gerät der Sender aber durch Streaming-Plattformen wie Netflix und Amazon Prime unter Druck. Die Bosse reagieren zunehmend nervös. Die Satire-Serie "The Brink" mit Jack Black wurde ebenfalls kurzfristig nach der ersten Staffel abgesetzt, zwei geplante Projekte mit Regisseur David Fincher wegen unterschiedlicher Budgetvorstellungen abgebrochen.
Und die Dreharbeiten für die für Herbst angekündigte Si-Fi-Serie "Westworld" wurden für zwei Monate angehalten, angeblich, um mit den Drehbüchern schneller voranzukommen. Immerhin: Der erste Trailer zu der Serie, die auf einem Kinofilm von 1973 basiert, sorgte vor wenigen Tagen für Begeisterung.