Nur weil sie auf der ersten Seite das Wörtchen »Tabak« enthielt, verschwand eine 1926 geschriebene Kurzgeschichte William Faulkners in einer Handschriften-Sammlung, die ein in Tabak-Memorabilia vernarrter Industrieller gestiftet hatte. Nun hat man die bislang nur ein paar Faulkner-Experten bekannte Erzählung »Father Abraham«, die als Schlüssel zu einigen seiner berühmtesten Romane gilt, einer bibliophilen Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Aus den 24 handgeschriebenen Seiten des Dichters wurde ein durch Holzschnitte auf 71 Seiten gestrecktes Buch, das stolze 200 Dollar kostet. »Father Abraham« erzählt von den Betrügereien des Flem Snopes, der den Bewohnern eines Dorfes im Mississippi-Delta auf einer Auktion wilde Mustangs andreht. Der Aufstieg einer neuen Klassse von armen Weißen, die die alte südstaatliche Ordnung aus den Angeln hebt, war eine immer wiederkehrende Thematik im Werk William Faulkners, dem Abkömmling der alten Pflanzeraristokratie. Im ersten, 1940 veröffentlichten Band ("Das Dorf") seiner Trilogie über die Snopes-Sippe hat Faulkner die Handlung der »Father Abraham«-Geschichte dann in eine endgültige Form gebracht. Ein amerikanischer Faulkner-Experte über die nun veröffentlichte Erzählung: »Der junge Faulkner hat nichts geschrieben, das gelungener und ambitionierter war.«
Zur Ausgabe
Artikel 45 / 72
Zur Ausgabe
Artikel 45 / 72