»Schlümpfe«-Sänger Vader Abraham ist tot

Vader Abraham mit Schlumpf-Puppe
Foto: Horst Galuschka / picture alliance / Horst GaluschkaAuf dem Kopf eine Melone als Hut, am Hals eine Fliege: Die Utensilien gehörten zu den Markenzeichen seiner Figur Vader Abraham. Nun ist der niederländische Sänger und Komponist Pierre Kartner nach übereinstimmenden Medienberichten im Alter von 87 Jahren gestorben.
Geboren 1935 in der niederländischen Gemeinde Elst, machte Kartner zunächst eine Ausbildung als Konditor. Mit zwei Freunden gründete er das Trio »Lettersets«, das sich nach ein paar Fernsehauftritten aber bald trennte. Erste Erfolge feierte er mit dem Titel »Bij Lily Marleen kijk je zomaar door haar kanten bloesje heen« (»Bei Lily Marleen schaust du einfach durch die Spitzenbluse durch«).
Bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit seinem »Lied der Schlümpfe« (Original: »’t Smurfenlied«), das in einer Art Dialog zwischen Sänger und Schlümpfen das Leben in Schlumpfhausen beschreibt. Der Song wurde in mehrere Sprachen übersetzt, dutzendfach gecovert. In der deutschen Hitparade landete der Song für mehrere Wochen in den Charts. Danach war Kartner als Komponist für verschiedene deutsche Schlagersänger tätig, mit Titeln wie »Heut’abend hab’ich Kopfweh«, gesungen von Ireen Sheer, oder Heinos »Mary Rose, So'n alter Schunkelwalzer.«
Kartners Songtexten wurden teilweise rechte Tendenzen vorgeworfen. Kritik gab es unter anderem für seinen 1975 veröffentlichten Karnevalssong »Wat doen we met die Arabieren hier« (»Was machen wir mit den Arabern hier«). Wegen ihres »diskriminierenden Charakters« wurde die Platte vom Markt genommen.
Zuletzt hatte sich Kartner aus dem Musikgeschäft zurückgezogen. Über die Todesursache gab die Familie nach Medienberichten nichts Genaueres bekannt.