Interview mit Historiker zur Digitalisierung "Die Zukunft wird immer doppelt anders"

Glühbirne
Foto: Getty Images/ iStockphotoSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
SPIEGEL: Herr Professor Rödder, bis Anfang des 19. Jahrhunderts ging es für die Menschen auf dem Land nie schneller voran als mit dem Pferd, und mehr Kraft als Muskelkraft gab es nicht. Die Dampfmaschine und vor allem die Eisenbahn sprengten dann die Grenzen dieser Welt. Wie erlebten die Menschen das?
Rödder: Das war eine fundamental neue Erfahrung. Die Eisenbahn versetzte die Menschen damals in große Unruhe. Zu Anfang hatten die Menschen sogar Angst, dass ihnen bei einer Fahrt das Trommelfell platzen würde; sie waren vorher ja nie so schnell unterwegs gewesen. Mit dem neuen Verkehrsmittel konnten die Menschen in einer Stunde so weit kommen wie bis dahin mit einem Pferdefuhrwerk an einem ganzen Tag – was für eine Sensation!
SPIEGEL: Damit wandelte sich die Sicht der Menschen auf die Welt?
Rödder: Absolut, die Eisenbahn sorgte für eine historisch einmalige Veränderung in der Wahrnehmung von Raum und Zeit – mit vielfältigen Folgen.
SPIEGEL: Sie haben die industrielle Revolution in drei Stufen eingeteilt: Textil und Eisen seit Ende des 18. Jahrhunderts, Stahl, Chemie und Elektrizität im späten 19. Jahrhundert und Digitalisierung und Mikroelektronik heute. Heißt das, wir sind heute Teil einer Entwicklung, die vor rund 250 Jahren begonnen hat?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.