Post an den Zwiebelfisch Kurclus mit bormaschina
Der Slowene kennt ein "Fajrcajg" (Feuerzeug), in Zagreb schließt man das "haustor" oder sitzt auf dem "plac" (Platz), während der Student verzweifelt ein "cimer" (Zimmer) sucht. Serben und Mazedonen hingegen kennen den "kurclus" (Kurzschluss), und wegen der nicht ganz jugendfreien Konnotation ihres eigensprachlichen Wortes bohren Mazedonen auch schon mal mit einer "bormaina".
Philipp Ostermann
Das Wort "Brandmauer" wird in der deutschen IT-Branche nie genutzt. Die Russen sagen dagegen oft "Brandmauer", wenn sie Firewall meinen.
Leo Giesbrecht
Im Finnischen heißt die Bratwurst "Bratwursti". Im Kroatischen wird eine "aufgemotzte Tussi" als "minkerica" bezeichnet (phonetisch: c=z und =sch). Die männliche Form ist dann der "minker".
Mark Lambertz, Düsseldorf
Die Polen lieben bekanntlich deutsche Automobile mit all ihrem Komfort wie zum Beispiel Schiebedächern. Und so haben sie auch gleich die deutsche Bezeichnung übernommen und sie lediglich orthografisch polonisiert in "szyberdach".
Nadine Csonka, Torun, Polen
In den USA hat sich "zeitgeistly" als Trendwort für etwas Zeitbewusstes eingebürgert.
Philipp Mühlmeister, Berlin
"Hinterland", "Bildungsroman", "Realpolitik" - in allen möglichen und unmöglichen Kontexten begegnet man in Italien diesen Wörtern.
Hartmut Retzlaff, Rom
Nicht zu vergessen: "le weltanschauung" oder auch "the weltanschauung", für die es weder im Französischen noch im Englischen ein eigenes Wort gibt.
Martin Schwarz, Wien
Wer im ehemaligen Jugoslawien unterwegs ist und sein Kosmetikköfferchen aufstocken möchte, kann sich nach "Schminka" erkundigen und wird auf jeden Fall fündig werden. Auch das Wort "Kitsch" müsste weltweit verständlich sein. Das schöne Wort "Wanderlust" ist sogar im "Lonely Planet"-Reiseführer zu finden.
André Remus, Brandenburg/Havel
In Ägypten weiß jeder Bescheid, wenn man ihn "Schlawiner" nennt. Ob das allerdings gegen die Deutschen spricht, ist fraglich, wohl eher für die verschmitzte Dreistigkeit, mit der man als Tourist ständig über den Tisch gezogen wird. Ich hatte einige lustige Begegnungen, wo mir ein Händler erklärte: "Good price! Very cheap! I'm not a Schlawiner!"
Stan Hübner, Leipzig
Bei meinem Urlaub in Australien war ich sehr überrascht und amüsiert, dass hinter den Küstenstreifen nicht gleich das allseits bekannte "outback" beginnt, sondern erst mal "the hinterland"! Wenn die Australier ein besonders deutsches Fest feiern wollen, dann trinkt man das Bier aus einem "stein", also einem Tonkrug.
Leopold Meier, Aachen
Nachdem in Mexiko eine einheimische Bekannte mein Schmunzeln erkannte, als ich das Wort Kindergarten an einem großen Gebäude las, erklärte sie mir, der "Kinder" sei eine Einrichtung, in die kleine Kinder vor ihrer Einschulung gingen - sie wisse auch nicht, woher dieses Wort stamme und was es genau bedeute. Nach kurzer Aufklärung schmunzelte sie dann auch ein wenig...
Ralf Stenger, Würzburg
Ein herrliches, unanständiges deutsches Lehnswort im amerikanischen Englisch findet sich schon im Film "Blues Brothers" von 1980:
"So what are you guys gonna do? The same act? You wear the same farkakte suits?"Die Schreibweise von "verkackte" stammt aus den Untertiteln der DVD.
Gero Zahn, Paderborn
Hier in Spanien ist eines der beliebtesten Lehnwörter bei linkslastigen Feuilletonisten "el Lumpen", abgeleitet wohl vom marxistischen Lumpenproletariat.
Robert Holder
In meiner neuen Heimat Niederlande wie auch in England ist die "Schwalbe" gebräuchlich - gemeint ist das Vortäuschen eines Foulspiels im gegnerischen Strafraum beim Fußball, was einen Elfmeter für die eigene Mannschaft zur Folge hat.
Dirk Albrodt, Roggel, Niederlande
Das Wort "schleppen" hat sich tatsächlich im Englischen komplett verselbstständigt: Es wird als Verb eingesetzt ("to shlepp something") oder auch als Synonym für etwas entsetzlich langweiliges oder mühseliges verwendet ("it was a shlepp to watch the entire movie"); und jeder versteht es!
Thomas Sasser, Washington
Weitere Beispiele für die Weltsprache Deutsch finden Sie hier: Foresprug durk Tecnic
Hier geht's zum Zwiebelfisch-Artikel Weltsprache Deutsch