Zwiebelfisch-Abc Worte/Wörter



Wann heißt es Worte und wann Wörter? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen beiden Formen? Ja, den gibt es. Man spricht von "Wörtern", wenn Wörter im eigentlichen Sinne, als kleinste grammatische Einheit eines Satzes, gemeint sind:

• Ein Satz besteht aus mehreren Wörtern.

• Viele englische Wörter sind mit deutschen Wörtern verwandt.

• Worterklärungen findet man in einem Wörterbuch, nicht in einem Wortebuch.

• Beim Scrabble legt man Wörter.

• Ein Computer fragt nach Passwörtern, nicht nach Passworten.

• Wörter können Zungenbrecher sein, sie können gebeugt, getrennt, gezählt und abgekürzt werden.
Man spricht von "Worten", wenn damit Zitate, Redewendungen oder die ganze Sprache gemeint sind:
• "Ich bin ein Berliner", "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" und "Karthago muss zerstört werden" sind große Worte berühmter Politiker.

• Mir fehlen die Worte, wenn ich nicht weiß, was ich sagen soll.

• Wer sprichwörtlich große Worte macht, der spuckt nur große Töne.

• Man gibt sein Ehrenwort, und wenn man es zweimal tut, dann sind es Ehrenworte, nicht Ehrenwörter.

• Die Mehrzahl von Sprichwort lautet unlogischerweise Sprichwörter, eigentlich müssten es Sprichworte sein.

• Worte können Pfeile sein, sie können verletzen, vernichten, sogar töten.
Um es auf eine Formel zu bringen: Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte bestehen aus Gedanken.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten