Zwiebelfisch Der Gebrauch des Fugen-s im Überblick

Eindeutige und unverrückbare Regeln für den Gebrauch des Fugen-s gibt es nicht. Zu groß ist die Zahl der Ausnahmen und Fälle mit schwankendem Gebrauch. Hier aber finden Sie zumindest ein paar Anhaltspunkte.

Das Fugen-s steht im Allgemeinen

- bei Zusammensetzungen mit Wörtern auf -tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung

Altertumsforschung, Frühlingserwachen, Kommunionsfest, Realitätsverlust, Einheitsfeier, Heiterkeitsanfall, Eigenschaftswort, Ansichtskarte, Erinnerungsvermögen

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -en endet (substantivierter Infinitiv)

Essensreste, Lebensfreude, Leidensweg, Redensart, Schlafenszeit, Sehenswürdigkeit, Sterbenswörtchen, Wissenslücke, und daher auch Schadensersatz, aber: Schadenfreude

Das Fugen-s steht im Allgemeinen nicht

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil weiblich ist und nicht auf -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht, -ung oder einen Zischlaut endet

Weltkugel, Nachtzug, Fruchtsaft, Kammerdiener, Lageplan, Redezeit, Musikzimmer, Naturschutz, Schurwolle

Ausnahmen (u.a.): Armut, Hilfe, Liebe, Geschichte, Weihnacht

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -er endet

Anglerlatein, Bäckermütze, Bohnerwachs, Feierabend, Folterknecht, Jägerschnitzel, Kellertür, Metzgerladen, Peterwagen, Räuberhauptmann, Ritterburg, Steuererklärung, Zigeunerjunge

Ausnahmen: Hungersnot, Henkersmahlzeit, Jägersmann, Petersberg und ähnliche altertümliche Begriffe

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -el endet

Hagelschauer, Hebelgesetz, Kabeltrommel, Kegelklub, Mandelaugen, Nebelhorn, Paddelboot, Pendeluhr, Wendeltreppe

Ausnahmen: Engel (z.B. Engelsgesicht), Himmel (z.B. Himmelstor), Esel (z.B. Eselsohr)

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -en endet und kein substantiviertes Verb ist

Bodensatz, Ebenbild, Gartentor, Nebenstraße, Ladenpassage, Rasenfläche, Wagenachse

- bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil mit einem Zischlaut endet (-sch, -s, -ss, -ß, -st, -tz, -z)

Waschsalon, Preisliste, Hasskappe, Grußkarte, Lastwagen, Sitzkissen, Putzmittel, Herzkammer

Schwankender Gebrauch des Fugen-s

- bei Zusammensetzungen mit -steuer, -straße

Einkommen[s]steuer, Vermögen[s]steuer, Bahnhof[s]straße, Frieden[s]straße

- bei Zusammensetzungen mit einem Partizip als zweitem Bestandteil

verfassung[s]gebend, richtung[s]weisend, krieg[s]führend, staat[s]erhaltend

Mehr Wissen mit dem Zwiebelfisch: Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren