Zwiebelfisch Der große Spaß mit das und dass

Nun geht's ans Eingemachte. Nämlich um jenen nie versiegenden Quell orthografischen Ungemachs, Deutschlands Rechtschreibfehler Nummer eins. Selbst Profis bekommen zittrige Finger, wenn sich ihnen beim Schreiben die quälende Frage aller Fragen stellt: Heißt es "das" oder "dass"?

Dass das "das", das "dies" bedeutet, nicht dasselbe ist wie das "dass", das eine Konjunktion ist, das hat wohl jeder irgendwann schon einmal gehört; aber nicht jedem hat sich der Unterschied zwischen den beiden Wörtchen so eingeprägt, dass er vor Fehlern gefeit sei. In der gesprochenen Sprache spielt der Unterschied keine Rolle, denn man hört ihn nicht. Solange man also nur plaudert und plappert, lässt sich jede "das/dass"-Schwäche verbergen. Erst wenn's ans Schreiben geht, zeigt sich, ob man den Stiel vom Stängel unterscheiden kann. Doch selbst routinierte Schreiber und Literaten haben mitunter ihre liebe Not damit. Sogar den Argusaugen erfahrener Lektoren und Korrekturleser entschlüpft das glitschige Detail bisweilen, sodass es immer wieder zu gedruckten Aussagen kommt wie dieser:

"Heino gab Siegfried ein geweihtes Medaillon des heiligen Paters Pio für dessen Freund Roy, dass den Zauberer bei seinem Heilungsprozess unterstützen soll."

Rührend zwar, diese selbstlose Weihegabe Heinos, doch falsch das "dass" hinterm Komma.

Dabei ist es im Grunde ganz einfach. Im Grunde, aber nicht auf der Höhe, auf der sich deutschsprachige Journalisten wähnen, wenn sie ihre Erkenntnisse unters Volk streuen:

"Bislang galt die Lehrmeinung, das die Natur diesem Säureangriff nicht hilflos gegenüber steht. Tatsächlich wirkt Speichel wie ein natürlicher Verdünner für die Säuren und kann ihr Erosionspotenzial herabsetzen."

Obacht, der Text geht noch weiter:

"Speichel und gewisse Nahrungsmittel wie etwa Milch und Käse enthalten auch Kalzium und Phosphor, sodass man bisher davon ausging, dass diese Mineralien den erweichten Zahnschmelz wieder remineralisieren, dass heißt, diesen wieder härten."

Nachdem der Verfasser zu Beginn eindeutig zu geizig mit dem Doppel-s umgegangen ist, sind zum Schluss des Absatzes offenbar die Gäule mit ihm durchgegangen. Dass das nicht "dass heißt" heißt, sondern dass das "das heißt" heißt, liegt daran, dass wir es beim "das" mit einem Pronomen zu tun haben.

Das einfache "das" ist schon für sich allein genommen sehr vielseitig. Es kann sächlicher Artikel sein (" das Handy", " das Schild", " das Netz"), es kann Demonstrativpronomen sein und für "dies" oder "dieses" stehen ("Das wünsch ich dir", "Das war hervorragend!", "Kennst du das auch?"), und es kann als Relativpronomen fungieren, gleichbedeutend mit "welches": "Ein Thema, das alle gleichermaßen interessiert, gibt es nicht", "Nicht alle asiatischen Länder sind so gut dran wie Japan, das zu den sieben reichsten Industrienationen der Welt zählt."

Wann immer man also anstelle von "das" auch "dies" oder "welches" sagen könnte, ist es ein Pronomen und wird genau wie der Artikel nur mit einem "s" geschrieben. Im Land der Schwaben kennt man noch eine andere Faustregel: Wann immer man auf Schwäbisch "des" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass": "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net!"

"Das Hubble-Weltraumteleskop hat in Hunderten von Erdumrundungen ein Bild aufgenommen, dass das Weltall in seiner frühen Jugend zeigt."

Richtig oder falsch? Richtig ist, wenn Sie auf "falsch" getippt haben! Denn hier könnte man auch sagen: "...ein Bild aufgenommen, welches das Weltall in seiner frühesten Jugend zeigt." Und damit ist klar, dass es sich bei dem ersten "das" um ein Pronomen handelt.

Hieße der Satz aber so: "Mit Hunderten von Bildern hat das Hubble-Weltraumteleskop bewiesen, dass das Weltall in seiner frühen Jugend sehr viel dichter war als heute", dann wäre das "dass" korrekt, denn dann handelt es sich um eine Konjunktion.

Eine Konjunktion ist ein "Bindeglied", ein Wort, das (= welches) Satzteile oder Sätze miteinander verbindet. Die berühmteste Konjunktion ist "und", über den verbindenden Charakter dürften keine Zweifel bestehen. Neben "und" gibt es mindestens drei Dutzend weiterer Bindewörter, und "dass" gehört dazu.

Die verwirrende Gleichheit zwischen der Konjunktion und dem Pronomen ist übrigens keinesfalls ein exklusives Phänomen der deutschen Sprache. Auch in anderen Sprachen spielen kleine Wörtchen eine solche Doppelrolle. Doch das Deutsche scheint die einzige Sprache zu sein, die zwischen der Konjunktion und dem Pronomen eine orthografische Unterscheidung vornimmt. Im Englischen gibt es "that" und "that", im Niederländischen "dat" und "dat", im Französischen "que" und "que" - jeweils als Konjunktion und als Relativpronomen, jeweils gleich ausgesprochen und gleich geschrieben.

Manch einer hatte gehofft, der Unterschied zwischen dem Pronomen "das" und der Konjunktion "daß" würde mit der Rechtschreibreform abgeschafft. Doch das war nicht der Fall. Der orthografische Unterschied blieb - und wurde sogar noch kniffliger. Musste man vorher immerhin noch zu einer anderen Taste greifen, um die Konjunktion mit Eszett zu tippen, so hängt die Unterscheidung nun allein davon ab, ob man die "s"-Taste ein- oder zweimal anschlägt. Einige glauben feststellen zu können, dass die Verwechslung seit Einführung der neuen Orthografie zugenommen habe. Möglicherweise aber ist dies nur ein Zufall, genauer gesagt Folge eines Zusammentreffens unterschiedlicher Faktoren: Denn neben der Rechtschreibreform hat auch die rasche Ausbreitung des Internets einen erheblichen Anteil am munteren Gedeihen des orthografischen Wildwuchses. Nach wie vor verstehen sich viele Online-Redakteure besser auf HTML-Befehle als auf die deutsche Rechtschreibung.

Dass das "dass" nicht immer nur ein braves Single-Dasein führt, sondern häufig auch in Gesellschaft wechselnder Partner auftritt, macht die Sache nicht gerade leichter: So gibt es neben dem einfachen "dass" die erweiterten Konjunktionen "sodass", "auf dass", "anstatt dass" und "ohne dass". Aber nicht "und dass", wie offenbar einige Schreiber meinen, denen wir Beispiele wie die folgenden zu verdanken haben:

"Und dass, obwohl im Formel-1-Fahrerlager eine Menge Leute herumlungern, die ziemlich feine Ohren haben."
"Ein Krankenhaussprecher sagte, Mutter und Kind hätten die schwere Geburt unbeschadet überstanden - und dass, obwohl die Fahrt ins Krankenhaus acht Stunden gedauert habe."

Hinter solchen Sätzen stecken Dramen, davon macht sich der Leser da draußen im Netz keine Vorstellung! Da bringt eine tapfere Mutter unter derart widrigen Umständen ein Kind zur Welt, dass selbst der Redakteur noch unter den Nachwehen zu leiden hat, wenn er nämlich das Ganze in einen Bericht fassen und sich über dies und dass den Kopf zerbrechen muss.

Ein Aufeinandertreffen von "und" und "dass" ist selbstverständlich trotzdem möglich: "Ich weiß, dass auch du nur ein Mann bist und dass auch du nichts vom Geschirrspülen hältst. Trotzdem wirst du heute den Abwasch machen, und wenn es das Letzte ist, was du tust!"

Wenn die "das/dass"-Verwechslung nicht nur im Internet, sondern auch in gedruckten Zeitungen zugenommen hat, so vielleicht deshalb, weil immer mehr Redaktionen aus Kostengründen auf Korrekturleser verzichten. Wozu braucht man die auch noch, wo es doch die Rechtschreibhilfe von Microsoft gibt! Die weiß allerdings auch nicht immer, welches das(s) gerade gefragt ist.

Der "Zwiebelfisch" hat die Probe aufs Exempel gemacht: Vier Sätze gleicher Bauart mit insgesamt vier "das/dass"-Fehlern. Die Korrekturhilfe von Word hat nur einen einzigen erkannt:

Tatsächlich ist nur einer der vier Sätze fehlerfrei. Wer nicht draufkommt, welcher es ist, der wird diesen Artikel wohl oder übel noch einmal von vorne lesen müssen. Denn dass das eine klar ist: Bei "dass" und "das", da endet der Spaß!

Weiter geht der Spaß hingegen mit den "Zwiebelfischchen": Schlech dick cool!

Neu im Abc des "Zwiebelfischs":

Galerie/Gallery

geniest/genossen

Mittlerer Osten/Middle East

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten