Zwiebelfisch Sind rosane T-Shirts und lilane Leggings erlaubt?
Ein rotes Tuch, ein blaues Band, ein gelber Fleck, ein grüner Punkt, weißere Zähne, braunere Haut, der graueste Himmel, der schwärzeste Tag - die elementaren Farben bereiten uns sprachlich wenig Probleme, sie lassen sich mühelos beugen und steigern. Daneben gibt es jedoch eine Vielzahl von Farbadjektiven, die es in sich haben. Sie sind zumeist von Hauptwörtern abgeleitet: rosa von der Rose, orange von der Orange, oliv von der Olive, lila vom französischen Wort für Flieder, türkis vom gleichnamigen Edelstein, ocker von der Tonerde, cognac vom Weinbrand, mauve von der Malve und viele weitere mehr. Grundfarben gibt es zwar nur wenige, aber Zwischentöne gibt es unendlich viele, und jeder verlangt nach einem Namen.
Der Duden stellt fest, dass diese Adjektive nicht gesteigert werden können und dass man sie standardsprachlich auch nicht beugen darf. Mit anderen Worten: diese Farbadjektive sind steif wie ein Brett und können überhaupt nicht verändert werden. Es heißt demnach nicht "ein oranges Kleid"; es heißt auch nicht "ein orangenes Kleid". Richtig ist: Ein orange Kleid. Ferner: eine rosa Krawatte, ein lila Hemd. Von rosa und lila abgesehen, werden diese Farbtöne in der Standardsprache nur selten attributiv (das heißt vor dem Hauptwort stehend) gebraucht. Will man sie dennoch dem Hauptwort voranstellen, hilft man sich durch Zusammensetzungen mit -farben oder -farbig. Dadurch geht man der Versuchung aus dem Weg, die Bezeichnungen der Farbtöne zu beugen:
Sie trug eine türkisfarbene Handtasche zu ihrem cremefarbenen Kostüm; die Kinder sprühten orangefarbige Muster auf die türkisfarbige Autotür; seine Schuhe hinterließen cognacfarbene Abdrücke auf dem eierschalenfarbenen Teppich.
Wer "rosane T-Shirt" zu "lilanen Leggings" trägt, bewegt sich nicht nur jenseits der Geschmacksgrenzen, sondern zugleich außerhalb der Standardsprache. Doch Sprache ist zum Glück mehr als Standard und Norm. Es kommt darauf an, wie man sie nutzt. Mit Kreativität und Phantasie lassen sich die Grenzen zwischen Umgangssprache und Standard spielend überwinden. Vor einiger Zeit erhielt ich eine Urlaubskarte mit folgendem Text:
"Das türkise Wasser schäumt, auf Paolos olivem Teint spielen umbrane Schatten, chamoise und aprikosene Segel ziehen vorbei, maracujane Wimpel flattern, die Stadt stellt ihre terrakottanen Fassaden aus und grüßt mit noch orangeren Marquisen als im letzten Jahr."
Hier wurden alle oben genannten Regeln über den Umgang mit Farbadjektiven missachtet. Und herausgekommen ist ein kleines Stück Poesie.
Zur Farbe Beige fällt mir immer der Ausspruch von Tante Lilo aus Elmshorn ein. Zum Thema "beesch" pflegte sie zu sagen: "Beige ist keine Farbe, beige wird's von ganz allein."
24 Farbadjektive und was sie bedeuten
Anthrazit | steinkohlefarben, geht zurück auf "anthrax", das griechische Wort für Kohle |
Apricot | blassorange, vom frz. Wort für Aprikose |
Azur | himmelblau, von frz. "azur", mittellat. "azzurum", arab. "lazaward", Name für den blauen Schmuckstein Lapislazuli, Lasurit |
Beige | sandfarben, vom frz. Wort "beige" |
Bordeaux | dunkles Weinrot, nach der Farbe des Rotweins aus der Region um Bordeaux |
Chamois | gämsfarben, bräunlich gelb, von frz. "chamois", dt. Gemse/Gämse |
Curry | gelbbraun, nach der Gewürzmischung Curry |
Ecru | eierschalenfarben, vom frz. Wort für roh, unbehandelt |
Indigo | dunkles Blau, aus dem griechischen Wort "indikon" ("das Indische"). Der Farbstoff stammte ursprünglich aus Ostindien. |
Khaki, Kaki | persisches Wort, bedeutet "erdfarben", ursprünglich Uniformfarbe der indischen Regimenter bei der Belagerung von Delhi im Jahre 1857 |
Lila | fliederfarben, vom frz. Wort "lilas" für Flieder |
Magenta | rote Druckfarbe, benannt nach der italienischen Stadt Magenta |
Marone | kastanienbraun, von frz. "marron", dt. Esskastanie, Marone |
Mauve | rosafarben, wie die Blüte der Malve |
Melba | "pfirsichfarben", nach der Süßspeise "Pfirsich Melba", die auf die australische Sängerin Nellie Melba zurückgeht |
Mint | minzefarben, vom engl. Wort "mint" für Minze, Pfefferminze |
Ocker | gelbbraun, geht zurück auf griech. "ochros", das "blass", "blassgelb" bedeutete |
Pink | "nelkenfarben", kräftiges Rosa, vom engl. Wort "pink" für Nelke |
Purpur, purpurn | "hochrot", von lat. "purpura", griech. "porphyra", dem Namen der Pupurschnecke |
Siena | Goldocker, benannt nach der Erde um die italienische Stadt Siena |
Terrakotta | "tonfarben", von ital. "terracotta", "gebrannte Erde", rötlicher Farbton |
Umbra | vom lat. Wort für Schatten, auch Erdbraun, Römischbraun, Sepiabraun genannt |
Violett | "veilchenblau", vom frz. Wort "violette", dt. Veilchen |
Zyan | stahlblau, geht zurück auf griech. "kyaneos" |
Ihr Kommentar zu diesem Artikel, Anregungen, Fragen und Wünsche, kurzum zwiebelfisch@spiegel.de - Sind rosane T-Shirts und lilane Leggins erlaubt"
Post an den Zwiebelfisch. Bitte schreiben Sie in die Betreffzeile "Zwiebelfisch - Sind rosane T-Shirts und lilane Leggings erlaubt?", damit Ihre Mail dem Thema sofort zugeordnet werden kann.
SPIEGEL ONLINE behält sich vor, Ihre Mail in gekürzter Form in der Rubrik "Post an den Zwiebelfisch" zu veröffentlichen, also schreiben Sie nach Möglichkeit nur etwas, das Sie selbst für veröffentlichungswürdig erachten. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihren Wohnort an. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre sonstigen persönlichen Daten (Telefonnummer, Straße etc.) werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Hier können Sie jederzeit alle bisherigen "Zwiebelfisch"-Texte aufrufen. Jetzt als Lesezeichen einrichten:
http://www.spiegel.de/zwiebelfisch