In Kooperation mit

Job & Karriere

Infografik der Woche So weiblich ist die Bundeswehr

Die Bundeswehr rekrutiert verstärkt Frauen. Aber wie viele dienen in Kampftruppen? Die Infografik der Woche.
Foto: SPIEGEL ONLINE

Mit einer gerade angelaufenen Werbekampagne versucht die Bundeswehr, junge Rekruten anzuwerben, darunter vermehrt auch Mädchen und Frauen. Formal sind Frauen bereits seit 15 Jahren für alle Dienstbereiche zugelassen und tatsächlich wächst ihr Anteil in der Truppe kontinuierlich.

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Bundeswehr einer Schrumpfkur unterzogen. Die Gesamttruppenstärke ging in den vergangenen 25 Jahren um mehr als 60 Prozent zurück. Von fast 460.000 auf etwa 175.000 Soldaten und Soldatinnen.

Wie die Infografik der Woche von Statista  und SPIEGEL ONLINE zeigt, ist der Frauenanteil derweil von verschwindend geringen 0,1 Prozent auf heute etwa 11,2 Prozent gestiegen. Während es noch 1990 nur 275 Soldatinnen waren, so verrichten inzwischen fast 19.800 ihren Dienst. Laut Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll der Frauenanteil insgesamt in Zukunft auf 20 Prozent steigen.

Frauen sind weiterhin vor allem im Sanitätsdienst vertreten (aktuell etwa 7700). Im Jahr 1975 war dies der erste Bereich der Bundeswehr, der für Frauen geöffnet wurde. Zunächst nur für Ärztinnen, ab 1991 konnten sich Frauen dann für den gesamten Sanitätsbereich bewerben.

Die Integration von Frauen im militärischen Dienst machte nach der Deutschen Einheit allerdings vorübergehend auch Rückschritte: Bei den Streitkräften der DDR, der Nationalen Volksarmee (NVA), fanden Frauen bereits außerhalb des Sanitätsdiensts Verwendung. Sie wurden bei der Eingliederung der NVA in die Bundeswehr ab 1991 aber nicht übernommen.

Erst zehn Jahre später, nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), sah sich die Bundesregierung 2001 gezwungen, den Artikel 12a des Grundgesetzes zu ändern. Dort hieß es bis dahin, Frauen "dürfen auf keinen Fall Dienst mit der Waffe leisten". Seit der Änderung stehen alle Dienstlaufbahnen der Bundeswehr uneingeschränkt für Frauen offen.

Heute sind bei den kämpfenden Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine zusammen etwa 7000 Frauen angestellt. Bei der Streitkräftebasis, die logistische und organisatorische Aufgaben für die anderen Teilbereiche übernimmt, sind weitere 3600 Frauen angestellt. Zudem arbeiten 1200 Frauen als Soldatinnen beim Bundesverteidigungsministerium.


Mehr Infografiken der Woche finden Sie auf der Themenseite.

loe/pst
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten