In Kooperation mit

Job & Karriere

Gehaltsreport Was Geschäftsführer wirklich verdienen

Wenn es um unfassbar hohe Managergehälter geht, geraten auch Geschäftsführer häufig ins Visier - nicht immer berechtigt. Eine aktuelle Gehaltsanalyse zeigt: Das Gros der Geschäftsführer arbeitet in kleineren Unternehmen, und dort erreichen die Gehälter eher selten astronomische Höhen.

Klaus Hortmann*, 37, ist Geschäftsführer eines Betriebes mit etwa 130 Mitarbeitern. Nach Studium und kurzer angestellter Berufstätigkeit hat er den halbelterlichen Industriebetrieb in Süddeutschland übernommen. Als alleiniger Geschäftsführer verdient er über 130.000 Euro Gesamtjahresbruttogehalt. Damit liegt er knapp über dem Gehalt, das ein Geschäftsführer in einem Unternehmen mit 101 bis 500 Mitarbeiter durchschnittlich verdient.

Wie eine Analyse der Hamburger Vergütungsberatung PersonalMarkt zeigt, ist für das Gehalt die Firmengröße neben der wirtschaftlichen Lage der wesentliche Faktor. Grundsätzlich gilt: Je größer das Unternehmen, umso höher ist das Gehalt des Geschäftsführers.

Nach oben gibt es keine Grenze

Das durchschnittliche Jahresbruttogehalt eines Geschäftsführers unabhängig von Branchen- und Firmengröße liegt bei rund 95.000 Euro. Die Mehrheit aller Geschäftsführer arbeitet jedoch in kleineren Unternehmen mit einem bis 50 Mitarbeiter. Ihr Gehalt bewegt sich meist unterhalb von 100.000 Euro.

Dabei sind die Gehälter bei angestellten Geschäftsführern dieser Unternehmensgröße häufig höher als bei denen, die auch Eigentümer ihrer Firma sind. Für viele Eigentümer ist der Wille zur Selbstständigkeit und die Umsetzung einer Idee ihr Motor - wichtiger als das Gehalt. Und so mancher Eigentümer reibt sich bei magerem Gehalt auch schlicht für die vage Aussicht auf, einmal den Firmenwert in bare und möglichst nicht zu knappe Münze umzuwandeln.

Wer die Niederungen der Klein- und Kleinstunternehmen allerdings verlassen hat, dem kann auch ein geradezu astronomisches Geschäftsführergehalt winken. So erreicht Dr. Axel Bruhn* als Geschäftsführer und Marketingvorstand eines großen Handelsunternehmens mit einigen Tausend Mitarbeitern ein Gehalt von insgesamt über 400.000 Euro. Davon sind 70 Prozent fix und 30 Prozent variabel.

Trend zu variablen Gehaltsbestandteilen

Bruhn: "Das, was bei den Managergehältern bereits üblich ist, wird sich auf alle Berufsgruppen ausweiten. Wenn es eine intelligente Form der Messung gäbe, könnten variable Gehaltsmodelle auf alle Ebenen herunter gebrochen werden."

Erfolgbeteiligung ist bei Geschäftsführern üblich. Die meisten der von PersonalMarkt untersuchten Geschäftsführer erhalten einen Großteil ihrer Bezüge in Form von variablen Gehaltsbestandteilen. So verfügen 76 Prozent über einen Firmenwagen, fast 40 Prozent bekommen eine betriebliche Altersvorsorge, und 56 Prozent erhalten erfolgsabhängige Prämien.

Klaus Hortmann sieht gute Chancen, ein solches Modell nicht nur für sich, sondern auch für seine Mitarbeiter zu installieren. Die Vorteile liegen für ihn auf der Hand: "Die Personalkosten gestalten sich variabler, und das Unternehmen wird entlastet, wenn es mal nicht so gut läuft."

Dieser Meinung ist auch Dr. Axel Bruhn: "Das Gehaltsniveau in Deutschland ist einfach sehr hoch, deshalb sollte eine Variabilität des Gehalts deutlich früher beginnen. Es geht ja nicht immer nur um kurzfristige Verkaufsprämien, auch langfristige Unternehmensziele sollen erreicht werden", sagt Bruhn.

Tim Böger, Geschäftsführer der Vergütungsberatung PersonalMarkt, ergänzt: "Abgesehen davon fördert die Verbindung von Unternehmenserfolg und Vergütung die Identifikation mit dem Unternehmen und motiviert zu besonderen Leistungen."

Auch die Branche hat großen Einfluss auf die Höhe des Gehaltes. Die vorderen Plätze belegen dabei von durch Großunternehmen geprägte Branchen wie Banken, Luftfahrt, Pharma, Konsumgüter- und Autoindustrie, Telekommunikation sowie Chemie (vgl. Tabelle).

Ganz entscheidend ist die Branche

Am schlechtesten bezahlt werden Geschäftsführer - wenig überraschend - in sozialen Einrichtungen, im Handwerk, im Hotel- und Gaststättengewerbe und der Zeitarbeit. Nicht unbedingt der Erwartung entsprechen hingegen die schlechten Plätze von Geschäftsführern in Forschungseinrichtungen und der Biotechnologie.

Gehälter von Geschäftsführern

Branchen, Top Five Durchschnitt
Banken 238.458 €
Luftfahrt 183.677 €
Pharma 182.119 €
Konsumgüter 171.472 €
Autoindustrie 166.840 €
Branchen, Low Five
Forschungsinstitute 77.149 €
Bildungsinstitutionen 76.796 €
Hotels/Gaststätten 75.090 €
Handwerk 71.644 €
Soziale Einrichtungen 65.839 €

Laut Tim Böger sollten "die Bezüge eines Geschäftsführers in Höhe und Struktur marktüblich und angemessen sein". Besonders wichtig ist die Frage der Branchenzugehörigkeit für die Festlegung der Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers. Denn dessen Bezüge werden vom Finanzamt als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet, wenn sie zu hoch über dem Marktniveau liegen und nicht plausibel begründet werden können.

Die weitaus meisten der Geschäftsführer sind übrigens Akademiker (71 Prozent). Interessant: Der weitaus größte Teil der Geschäftsführer sind Männer - lediglich 6,1 Prozent aller 8.026 von PersonalMarkt befragten Geschäftsführer sind Frauen.

Von Heike Friedrichsen, Personalmarkt.de

(* Name geändert)

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten