In Kooperation mit

Job & Karriere

Beliebte Berufe Studenten sehnen sich nach sicherem Staatsdienst

Sich in der freien Wirtschaft durchbeißen - diese Vorstellung jagt vielen Studenten offenbar Angst ein. Eine nicht repräsentative Studie zeigt: Sie wollen Sicherheit, jeder Dritte wünscht sich den Staat als Arbeitgeber.
Karriere im Anzug und immer auf Achse? Nein, danke

Karriere im Anzug und immer auf Achse? Nein, danke

Foto: Ole Spata/ picture alliance / dpa

Hauptsache, der Job ist sicher: Weil sie sich vor allem nach Beständigkeit sehnen, wollen viele Studenten ausschließlich einen Job im Öffentlichen Dienst antreten. 47 Prozent wünschen sich einen Job in einem Privatunternehmen oder in der freien Wirtschaft; 32 Prozent favorisieren einen staatlichen oder öffentlichen Arbeitgeber; die restlichen 21 Prozent können sich beides vorstellen.

Für drei von zehn Studenten (30 Prozent) ist der Öffentliche Dienst "attraktiv für ihre beruflichen Pläne" - und stellt damit die beliebteste Branche dar, vor Wissenschaft (19 Prozent) und Kultureinrichtungen (17 Prozent). Dahinter folgten das Gesundheitswesen und die Autoindustrie. Eher unbeliebt sind Jobs bei Banken und Versicherungen. Sogar unter Studenten der Wirtschaftswissenschaften ist der Finanzbereich abgeschlagen.

Das ergab eine nicht repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Unternehmensberatung Ernst & Young, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Für die Umfrage wurden rund 4300 Studenten nach ihren Berufszielen befragt, die meisten von ihnen waren zwischen 20 und 26 Jahre alt. Etwa die Hälfte befand sich in einem Bachelor-Studiengang, ein knappes Drittel bereitete sich auf den Master vor, knapp 20 Prozent studierten auf ein Staatsexamen oder Diplom hin.

Foto: EY

Am wichtigsten war den Studenten die Jobsicherheit - 61 Prozent nannten dies als entscheidendes Kriterium für die Berufswahl. Für 59 Prozent ist das Gehalt wichtig, 57 Prozent möchten eine Familie mit dem Job vereinbaren. Flache Hierarchien oder Kollegialität waren nur jedem fünften Befragten wichtig.

Foto: EY

Unter Frauen ist der Öffentliche Dienst sogar noch beliebter als bei ihren männlichen Kommilitonen. 36 Prozent der Frauen und 23 Prozent der Männer möchten gern für den Staat arbeiten. "Manche Studenten haben offensichtlich eine gewisse Scheu vor der freien Wirtschaft - sie stellen sich einen Job in der Privatwirtschaft wohl als extrem zeitaufwendig, unsicher und mit privaten Belangen schwer vereinbar vor", sagt Ana-Cristina Grohnert, Managerin bei Ernst & Young.

Auch wenn die Bankenbranche unbeliebt ist - wer hier anfängt, kann zunächst mit dem höchsten Gehalt rechnen. Zum Berufseinstieg erwarten die Studenten dort 42.700 Euro im Jahr. Trotz des überdurchschnittlichen Gehaltsniveaus seien Banken derzeit aber nur für wenige Studenten attraktiv, erklärte Studienleiterin Grohnert. Das zeige, dass die Branche den Imageverlust aus der Finanzkrise noch nicht überwunden habe. Zudem sei es ein Beleg dafür, "dass ein hohes Gehalt für die Studenten nur ein Faktor unter vielen ist".

Kann Kinderkriegen Sünde sein?
Foto: Corbis

Frauen bleiben beim Wettlauf um Professorenposten oft auf der Strecke. Biophysik-Professorin Petra Schwille empfiehlt deshalb: erst Karriere und dann Kinder machen. Die Anthropologinnen Victoria Hegner und Anna-Carolina Vogel widersprechen: Wer solche Ratschläge gibt, passt sich an. mehr... 

cpa/AFP/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren