In Kooperation mit

Job & Karriere

Von Beruf Interface Designer Wenn Mensch und Maschine kollidieren

Die Bedienung von Videorekordern, Stereoanlagen oder Software kann selbst technisch versierte Menschen zur Verzweiflung treiben. Interface Designer sollen das verhindern. Im Studium lernen sie, Form und Funktion zu verbinden - am besten so spontan einleuchtend, dass Gebrauchsanweisungen überflüssig werden.

Die Hauptaufgabe von Interface Designern ist es, sich Gedanken über die so genannte Usability zu machen und zum Beispiel intuitiv bedienbare Hebel oder Schaltflächen zu gestalten. Dabei schaffen sie die Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine.

Als Maschinen gelten dabei nicht nur Videorekorder oder PCs, sondern alle computergesteuerten "Automaten" vom Handy bis zur Käsereimaschine. Interface Designer Tom Cadera von Caderadesign aus Würzburg stellt auf seiner Website ein Beispiel vor: Das tragbare Isolierprüfgerät besitzt leicht verständlich beschriftete Bedienelemente. Die Knöpfe und Hebel sind einklappbar, um das schwere Gerät für den Transport handlicher zu machen. "Ziel ist es, innovative Geräte zu schaffen, die anwenderfreundlich sind und sich ganz spontan ohne Gebrauchsanweisungen bedienen lassen."

Als Fach studieren kann man Interface Design erst seit wenigen Jahren. Es ist dabei stets in einen übergreifenden Hauptstudiengang integriert. Als Spezialdisziplin lehnt sich das Fach entweder an ein gestalterisches Studium wie Industrie- und Produktdesign oder an einen Studiengang zu neuen Medien an. Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss an eine technische Disziplin, zum Beispiel Informatik oder Elektrotechnik.

Mischung zwischen Gestaltung und Technik

Jede Hochschule setzt bei der Gestaltung des Fachbereichs ihren eigenen Schwerpunkt: mal technisch, mal künstlerisch - oder auf Audio- und Videostreaming ausgerichtet wie in der Bauhaus-Universität Weimar. Dort können sich Studenten im Fach Mediendesign nach dem Grundstudium auf Interface Design spezialisieren. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.

Bedingung für die Zulassung ist, wie fast an allen Hochschulen, eine Präsentationsmappe, mit der Bewerber unter anderem zeichnerischen Fähigkeiten beweisen sollen. Derzeit gibt es an der Universität Weimar rund 20 angehende Interface Designer.

Kaum ein anderes Studium deckt ein so weites Feld ab wie Interface Design: "Unser Konzept ist fächerübergreifend", erklärt Jens Geelhaar, der an der Bauhaus-Universität in Weimar Interface Design lehrt. Neben dem einschlägigen Studium ist aber auch ein Quereinstieg möglich. Das gilt vor allem für ambitionierte und entsprechend qualifizierte Techniker wie Informatiker oder Elektrotechniker sowie für Designer aller Sparten. Sehr hilfreich für den Berufseinstieg sind außerdem Projektarbeiten während des Studiums.

Interface Design verbindet gestalterische und technische Elemente. "Interface Designer müssen alles beherrschen, was Produkt- und Screendesigner können", erklärt Tanja Diezmann, Professorin für Interface Design an der Fachhochschule Anhalt in Dessau.

Trotz Multimedia-Krise gute Perspektiven

Um Produkten gleichzeitig Form und Funktion geben zu können, sei zudem ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis wichtig: "Entscheidend ist nicht die Optik, sondern was am besten funktioniert", sagt Diezmann, Inhaberin der Agentur pReview digital design. Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium sei ferner die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, zu analysieren und zu strukturieren.

Die Berufsaussichten für Interface Designer gelten als gut. Die Krise der Multimedia-Branche hatte kaum Auswirkungen auf diesen Berufszweig, da die Einsatzgebiete weit über die multimediale Gestaltung hinaus reichen. Vor allem die Softwareindustrie sucht qualifizierten Nachwuchs. Der Verdienst eines Interface Designers kann sich wie bei vielen akademischen Berufen von Fall zu Fall stark unterscheiden. Das Einstiegsgehalt liegt bei rund 35.000 Euro im Jahr.

Dass Interface Design im Trend liegt, zeigt zudem die wachsende Anzahl an Stellenangeboten: "Allerdings wissen auch manche Firmen Interface Design nicht richtig einzuordnen und setzen es oft einfach mit Webdesign gleich", erläutert Tanja Diezmann. Aber noch steht der Beruf erst am Anfang seiner Entwicklung, und es besteht ein großer Verbesserungsbedarf auch bei den vorhandenen Schnittstellen - schließlich sollen Gebrauchsanweisungen ja einmal überflüssig werden.

Von Svenja Hofert, gms

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten