In Kooperation mit

Job & Karriere

Von Beruf Kulturmanager Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit

Treffen sich zwei Unternehmer, reden sie über Kunst. Treffen sich zwei Künstler, reden sie darüber, wie Kunst finanziert werden kann. Den Spagat zwischen Kunst und Kommerz schaffen Kulturmanager - in diesem Beruf sind kühle Rechner gefragt.

Kunst muss keineswegs brotlos sein. Im Gegenteil: Der breite Markt für Kultur bietet durchaus Karrierechancen. Angesichts chronisch leerer Kassen brauchen Kommunen und freie Kulturträger gerade heute Finanzprofis. Kulturmanager müssen daher den Spagat zwischen Kunstförderung, Verwaltung und Etatvorgaben beherrschen. Kaufleute, Juristen und Geisteswissenschaftler haben dabei gute Berufsaussichten.

"Der Kulturbereich boomt", sagt Armin Klein, der das Institut für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg leitet. Der vierte Kulturwirtschaftsbericht des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums aus dem vergangenen Jahr untermauert diese Einschätzung: Von 1996 bis 1999 stiegen die Umsätze in der NRW-Kulturwirtschaft mehr als doppelt so stark wie die in der Gesamtwirtschaft.

Vielfach kommt das Geld aus der Privatwirtschaft. Kulturfachleute müssen deshalb zufolge auch über Sponsoring Bescheid wissen, so Klein. Zudem sei professionelles Management gefragt. "Museen haben begriffen, dass sie in der riesigen Freizeitindustrie in Konkurrenz zu den vielen anderen Angeboten stehen", ergänzt Hans-Jürgen Brockmeyer aus Kassel, der als freier Kulturberater für Museen tätig ist.

"Ein harter Saniererjob"

"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit", sagte schon Karl Valentin. Volker Heller weiß das nur zu gut: "Es ist ein harter Saniererjob", beschreibt er seine Arbeit als Geschäftsführer des Unternehmens Kulturmanagement Bremen, das Aufgaben der Kulturförderung für die Hansestadt wahrnimmt.

Einerseits zeichnet der 42-Jährige für den öffentlichen Auftrag verantwortlich, attraktive Kulturangebote zu veranstalten. Zugleich muss er aber versuchen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Einrichtungen zu stabilisieren. "Dienstleistungsorientierung und straffes Kostenmanagement" sind laut Heller dabei wichtig.

Viele Hochschulen haben sich diesen Anforderungen angepasst: Rund zehn Aufbau- und Zusatzstudiengänge für das Arbeitsfeld Kulturmanagement gibt es im deutschsprachigen Raum. Sie dauern meist vier Semester. In der Regel wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt.

Verständnis für empfindliche Künstlerseelen ist wichtig

Einen Teil der Interessenten stellen Betriebswirtschaftler, Juristen und Verwaltungswissenschaftler, die ihre Fachkenntnisse mit Wissen über Kultur ergänzen. Hinzu kommen Absolventen der schönen Künste. Sie büffeln neben Ästhetischer Theorie auch Marketing, Kulturpolitik sowie Urheber- und Vertragsrecht.

"Beide Wege sind gangbar und werden zu gleichen Teilen nachgefragt", sagt Klein. Nach dem Magisterabschluss hätten beide Gruppen die gleichen guten Vermittlungschancen. "Die meisten unserer Absolventen haben bei der Prüfung einen Job in der Tasche", so Klein. Dazu trügen auch die zwei Pflichtpraktika für die Studenten bei.

Volker Heller beurteilt die Berufsaussichten im Kulturmanagement ebenfalls als gut. Gerade in den Kommunen würden Leute gesucht, die Qualifikationen aus Wirtschaft und Kultur mitbringen, so Heller. Wichtigste Voraussetzung für eine Tätigkeit als Kulturmanager sei aber Berufserfahrung in der Szene: "Man muss Betriebe und Abläufe kennen, um Verständnis für die Mentalität der Akteure zu haben."

Wanderer zwischen Kunst, Kommerz, Imagepolitur

Doch nicht nur öffentliche Kultureinrichtungen und die kommunale Verwaltung beschäftigen Klein zufolge heute Kulturmanager. Auch in Vereinen, Stiftungen und in der privaten Kulturwirtschaft kommen die Absolventen unter. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Galerien, die Musikindustrie, Theater, Museen oder Künstleragenturen.

Selbst große Wirtschaftsunternehmen brauchen Kulturmanager in der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit. Die Bayer AG in Leverkusen etwa unterhält seit 1907 eine Kulturabteilung, die mit einem vorgegebenen Etat einen internationalen Spielplan mit Veranstaltungen aus Musik, Theater, Tanz und Literatur auf die Beine stellt - Imageförderung, die sich rechnen soll.

Dennoch will Nikolas Kerkenrath, Leiter der Bayer-Kulturabteilung, die wirtschaftliche Seite seiner Funktion nicht zu hoch bewertet wissen. "Natürlich muss ein Fachreferent rechnen können. Ein betriebswirtschaftliches Studium ist dafür aber nicht nötig. Das Künstlerische hat Vorrang." Kulturmanager, die "ihre Sporen zusätzlich in der Praxis verdient haben, sind in Zukunft immer begehrtere Kräfte, um einen modernen Kulturbetrieb zu garantieren".

Von Thorsten Wiese, gms

Buchtipp

Klaus Siebenhaar (Hg.): Karriereziel Kulturmanagement - Studiengänge und Berufsbilder im Profil. Verlag Bildung und Wissen, 14,80 Euro.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten