Rekordjahrgang 2013
So viele Abiturienten wie noch nie
Deutschland auf dem Scheitelpunkt der Abi-Welle: Mehr als 370.000 Schüler haben im vergangenen Jahr ihr Abitur bestanden. Durch doppelte Abschlussjahrgänge schwanken die Zahlen stark, an den Hochschulen wird es eng.
Abiturprüfung in Ravensburg: Ungestört zur Hochschulreife
Foto: Felix Kästle/ dpa
Noch nie haben so viele Schüler in Deutschland ihr Abitur abgelegt wie im vergangenen Jahr. 370.649 Schüler erwarben die Hochschulreife, das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt mit. Hinzu kommen noch weitere 106.450 Studienberechtigte mit Fachhochschulreife.
Der Grund für die hohen Absolventenzahlen ist die Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre: 2013 wurden in Nordrhein-Westfalen und Hessen zwei Jahrgänge gleichzeitig zur Prüfung gebeten, dort gab es einen Anstieg von 47,3 und 26,9 Prozent. Viel weniger Abiturienten zählten dagegen Baden-Württemberg (minus 33,4 Prozent), Berlin (minus 27,2 Prozent), Brandenburg (minus 26,3 Prozent) und Bremen (minus 29,4 Prozent), weil in diesen Ländern bereits im Jahr 2012 zwei Schuljahrgänge zugleich aus den Gymnasien entlassen worden waren.
Nur im Jahr 2011 gab es mit 508.411 mehr Studienberechtigte (2013: 477.099), davon legten damals 360.639 das Abitur ab. In Bayern und Niedersachsen wurden 2011 doppelte Abi-Jahrgänge geprüft. In diesem Jahr wurde außerdem die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt, für Tausende Abiturienten entfiel der Dienst in Kasernen oder Krankenhäusern.
Auch aus diesen Gründen gab es 2013 daher mehr Studienbewerber als je zuvor, an den Hochschulen wurde es richtig eng. An vielen großen Universitäten konnte kein Fach mehr ohne Zulassungsbeschränkung studiert werden.
In Zukunft dürfte sich die Lage an den Hochschulen entspannen, denn die Zeit der doppelten Abitur-Jahrgänge durch die Umstellung auf eine Gymnasialzeit von acht Jahren ist vorbei. Niedersachsen kündigte unlängst an, als erstes Bundesland das Turbo-Abi wieder zu kippen und flächendeckend zum neunjährigen Gymnasium zurückzukehren. Andere Länder könnten dem Beispiel folgen.