Nach Party mit Hakenkreuz Stiefschwester von Anne Frank trifft sich mit US-Schülern
Schüler der Newport Harbor High School aus dem US-Bundesstaat Kalifornien posieren auf einer Highschool-Party mit Hitlergruß, formen mit Trinkbechern ein Hakenkreuz und fotografieren sich damit. Die Fotos verbreiten sich schnell im Internet und das Beschämen in der Stadt groß.
Der Vorfall ereignete sich bereits vor einer Woche. Nun hat sich Eva Schloss, Holocaust-Überlebende und Stiefschwester von Anne Frank, mit den Schülern, Eltern, Gemeindemitgliedern und Schülervertreter getroffen, um von ihren Erfahrungen im Vernichtungslager Auschwitz zu berichten.
Schloss' Mutter heiratete im Jahr 1953 Otto Frank, beide Familien waren sich schon früher verbunden. Eva Schloss ist damit die Stiefschwester von Anne Frank, die durch ihre Tagebuchaufzeichnungen aus ihrem Versteck in Amsterdam weltweit bekannt wurde. Sie starb im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Receiving a lot of messages of outrage over this photo posted to #Snapchat last night. Being told this was a party with HS students from #CostaMesa and #NewportBeach. Working on this story... waiting to hear from the district and schools these kids may attend. @ABC7 #OrangeCounty pic.twitter.com/8Dt4uaXwRi
— Greg Lee (@GregLeeKTVU) March 3, 2019
Schloss sagte nach dem Treffen, die Schüler hätten sich zwar bei ihr für ihr Verhalten entschuldigt, hätten aber nicht verstanden, was es heiße, mit Hitlergruß und Hakenkreuz zu posieren. "Sie dachten, es sei ein Witz." Die Schüler wüssten nicht "was diese Zeichen für Menschen bedeutet, die diese Zeit durchgemacht haben", sagte sie.
Das Foto der Schüler erinnere daran, dass die Lehre aus dem Holocaust, nie zu vergessen, manchmal vergessen werde. "Das zeigt, dass der Unterricht völlig unzureichend ist." Schloss sagte, sie hoffe, dass der Zweite Weltkrieg und der Holocaust mehr thematisiert würden. Nach dem Treffen zeigte sie sich jedoch zuversichtlich, dass die Schüler "eine Lektion fürs Leben gelernt haben".
Eva Schloss war als Kind aus Österreich mit ihrer Familie vor den Nazis nach Amsterdam geflohen. Ihr Versteck wurde verraten, die Familie wurde deportiert. Von ihrer Familie überlebten den Holocaust nur sie und ihre Mutter. Schloss war 16 Jahre alt, als sie befreit wurde. Heute lebt die Buchautorin und Friedensaktivistin in London.