Lehrstellen-Statistik Jeder vierte Azubi könnte auch studieren

Jeder vierte Azubi hat eine Hochschulzulassung, zeigt der neue Report des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Statistik verrät: Anzupacken und sich die Hände schmutzig zu machen, ist eher nichts für Berufseinsteiger mit Hochschulreife.
Azubi mit Hochschulberechtigung: Aus (Fach-)Abiturienten rekrutiert sich ein Viertel aller Azubis, fürs Handwerk entscheiden sie sich hingegen selten

Azubi mit Hochschulberechtigung: Aus (Fach-)Abiturienten rekrutiert sich ein Viertel aller Azubis, fürs Handwerk entscheiden sie sich hingegen selten

Foto: David Ebener/ dpa

Immer mehr Azubis starten mit höheren Bildungsabschlüssen in ihre Berufsausbildung: Knapp jeder vierte Ausbildungsanfänger (24 Prozent) hatte 2012 eine Studienberechtigung. Das geht aus dem Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung  (BIBB) hervor.

Der Großteil der neuen Lehrlinge hatte hingegen einen Realschulabschluss (42,3 Prozent). Fast jeder Dritte hatte die Schule mit einem Hauptschulabschluss abgeschlossen (30,8 Prozent). Ohne Schulabschluss erhielt nur eine kleine Minderheit überhaupt einen Ausbildungsplatz (2,8 Prozent), ihr Anteil an Ausbildungseinsteigern ist seit 2009 weiter gesunken (damals 3,5 Prozent).

Die Zahl der Jugendlichen, die mit Studienberechtigung eine Lehre aufnehmen, ist hingegen kontinuierlich gestiegen: 2009 noch hatte ihr Anteil bei 20,3 Prozent gelegen. Eine Ursache dafür ist dem Bericht zufolge, dass es in mehreren Bundesländern doppelte Abiturjahrgänge gab, welche die Zahl der Abiturienten in die Höhe schnellen ließ. Wer keinen Studienplatz bekam, entschied sich dann möglicherweise für eine Ausbildung, sagt Andreas Pieper vom BIBB.

Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Berufswahl

Die häufigsten Berufssparten der neuen Lehrlinge 2012 fielen je nach Schulabschlüssen sehr unterschiedlich aus: Für Schulabgänger mit Hochschulreife war der häufigste und beliebteste Ausbildungsberuf der Industriekaufmann. Fast jeder zehnte (Fach-)Abiturient wählte diesen Beruf. Zwei von drei angehenden Industriekaufleuten hatten eine Studienberechtigung.

Fotostrecke

Leerstellen im Lehrlingsmarkt: Tops und Flops der Ausbildungsberufe

Foto: Jens B¸ttner/ picture alliance / dpa

Auch im öffentlichen Dienst bildeten Azubis mit Hochschulberechtigung die größte Gruppe (49,2 Prozent). Weitere beliebte Lehrberufe sind für (Fach)-Abiturienten der Bankkaufmann sowie der Kaufmann im Groß- und Einzelhandel.

Im Handwerk (9,1 Prozent), in der Hauswirtschaft (1,2) und in der Landwirtschaft (14,7) sind (Fach)-Abiturienten hingegen seltener zu finden. Hier stiegen besonders viele Jugendliche mit Hauptschulabschluss ein, im Handwerk stellten sie die Hälfte der Azubis, 45 Prozent in der Landwirtschaft und 57,7 Prozent in der Hauswirtschaft. Im öffentlichen Dienst waren hingegen nur 3,1 Prozent Hauptschulabsolventen vertreten. Hauptschüler nehmen am häufigsten eine Ausbildung als Verkäufer auf. Insgesamt hatte mehr als jeder zweite Verkäufer-Azubi (55,9 Prozent) einen Hauptschulabschluss.

Neue Azubis mit mittlerer Reife verteilen sich relativ gleichmäßig auf die Berufszweige. Einzig in der Hauswirtschaft sind sie mit 12,6 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Junge Menschen ohne Schulabschluss kommen dagegen vorrangig in der Hauswirtschaft unter (28,5 Prozent), auch in der Landwirtschaft sind sie mit 8,1 Prozent relativ stark vertreten.

Insgesamt wurden gut 549.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen, das waren knapp 17.000 weniger als im Vorjahr. Die Daten stammen aus dem letzten Berichtsjahr 2012.

Pisa-Katastrophe: Scheitern im Alltag
Foto: Peter Steffen/ picture-alliance/ dpa

Ein Fünftel der 15-Jährigen scheitert im Alltag - das ist das drängendste Problem, das Deutschlands Schulpolitiker zu lösen haben. Doch sie wollen lieber das Gymnasium reformieren. mehr... 

sun/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren