Digitales Lernen Das Handy ist kein Spielzeug!

Lernen mit Tablets: Lehrer Jacob Chammon arbeitet in Berlin mit Schülern
Foto: Christian Füller

Lernen mit Tablets: Lehrer Jacob Chammon arbeitet in Berlin mit Schülern
Foto: Christian FüllerBen* und seine Kumpels haben Feuer gefangen. Die Achtklässler beugen sich konzentriert über ihre Tablets, spornen sich gegenseitig an. Sie gestalten ein eigenes digitales Magazin: In der App "Flipboard" schieben sie Videos in ihre Magazinseiten, schreiben Texte dazu. Sie erklären die Welt der Computerspiele, in der sie so viel Zeit verbringen. Sie beschreiben Spiele wie "Dirty Bomb" und "Forza 6", damit auch Nicht-Gamer sie verstehen können.
Am Nebentisch bastelt Mahmut mit der App ein multimediales Magazin, das die kritischen Seiten Berlins beleuchtet. "Alle sagen immer, dass Berlin so cool ist - dabei ist es das gar nicht", findet er. Und tippt weiter an seinem digitalen Projekt.
So geht das an diesem Donnerstag Klasse für Klasse in der Berliner Heinrich-von-Stephan-Schule. Rund 30 Lehrer aus ganz Deutschland, die mit moderner Technik im Unterricht viel Erfahrung haben, gestalten im Rahmen der Konferenz "ExcitingEdu" die Schulstunden - und testen das neue Lernen mit allerlei digitalen Gadgets.
Der Kölner Lehrer André Spang lässt die Schüler mit dem elektronischen Baukasten "Makey Makey" zum Beispiel schräge Experimente durchführen. Der erfolgreiche Lehrerblogger Torsten Larbig erklärt, wie man einen Blog betreibt, und der Realschullehrer Sebastian Schmidt unterrichtet im "umgedrehten Klassenzimmer", auf Englisch: "Flipped Classroom".
Beim "Flipped Classroom" arbeitet der Lehrer mit Videos, in denen die Schüler sich anschauen können, wie er den Stoff erklärt. Sie bekommen das Video schon vor der Stunde, zur Vorbereitung. So hat der Lehrer in der Schule Zeit, mit der Klasse gemeinsam Übungen durchzuarbeiten. Also: Unterricht zu Hause und Hausaufgaben in der Schule. Die Methode hört sich etwas verrückt an, bringt aber an diesem Schultag in Berlin besonders schnelle Erfolge. (Hier erklärt Schmidt die Methode im Video.)
"Wir Lehrer dürfen nicht dauernd in die Erklärfalle tappen", sagt Schmidt. "Wir sollten die Verantwortung für das Lernen in die Hände der Schüler geben." Der 13-jährigen Justine gefällt der "Flipped Classroom" so gut, dass sie in der Mathe-Stunde des bayerischen Realschullehrers gleich selbst ein kleines Lehrvideo erstellt.
Hier erzählen vier Lehrer, warum Tablets, Smartphones, Blogs und Apps für sie im Unterricht selbstverständlich sind - und was die Technik bringen kann:
Die Heinrich-von-Stephan-Schule hat Lehrer mit innovativen Ideen auch eingeladen, um das eigene Kollegium zu schulen. Die Schule richtet den Kongress bereits zum zweiten Mal aus. Die ehemalige Brennpunktschule im Stadtteil Moabit hat sich gewandelt, modernisiert, reformiert.
Trotzdem ist der Fortschritt eine Schnecke. Nach dem ersten Kongress vor zwei Jahren hatte sich die Schule Tablets gekauft, mit Sponsorengeldern. Im Frühjahr wurden die Geräte allesamt gestohlen. Nun hat die Schule neue erworben - bezahlt aus der eigenen Tasche.
Das ist der Haken am digitalen Lernen. Keiner mag es bezahlen. Der Bund darf nicht, die Länder können meistens nicht. Eine Studie hat gerade gezeigt, dass es bis zu 2,6 Milliarden Euro kosten würde, alle deutschen Schulen mit stabilem W-Lan und Tablets auszustatten.
Sie fangen trotzdem an
Bei der Lehrerkonferenz sind auch Sponsoren aus der Industrie. Sie machen aber wenig Hoffnung, dass sich die Computer- und Softwarefirmen auch mit Geld an einem "Pakt für digitale Bildung" beteiligen könnten. Einen solchen Pakt aus Bund, Ländern, Gemeinden und Industrie hat Microsoft gerade für Deutschland vorgeschlagen.
Doch selbst Microsoft will dafür offenbar nicht tiefer in die Tasche greifen. "Die Wirtschaft tut finanziell schon eine ganze Menge mit Gratisprogrammen und Rabatten", sagt Stefan Schick, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung und Lehre von Microsoft Deutschland.
Weder die Heinrich-von-Stephan-Schule noch digital umtriebige Pädagogen können also darauf bauen, dass die Computerausstattung der Schulen bald besser wird. Aber das ist ihnen egal. Sie fangen trotzdem schon mal an.
Handys lenken ab, Handys vermasseln die Noten, Handys nerven. So denken viele Lehrer - und die Schulen reagieren mit einem Verbot.
* alle Schülernamen geändert
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Monika Heusinger, Otto-Hahn-Gymnasium in Saarbrücken, Spanisch: "Digitale Medien eröffnen eine neue große Vielfalt für das Lernen. Manche Apps bringen etwas Spielerisches in den Unterricht, man nennt das Gamification. Andere Werkzeuge schaffen neue Möglichkeiten des Zusammenarbeitens. Es gibt Plattformen, auf denen die Schüler in Echtzeit sehen, was die andere Gruppe gerade macht. Das wäre mit analogen Methoden in einer Klasse nur mit hohem organisatorischem Aufwand möglich. Digitale Medien erlauben es Schülern, sich ihre Lerngegenstände selbst zu wählen. Sie sind etwa in einer Fremdsprachenstunde nicht mehr darauf beschränkt, genau die Plätze einer Stadt zu erkunden, die ihnen das Schulbuch vorschreibt. Sie können sich durch das Netz die Orte ins Klassenzimmer holen, die sie interessieren. Ich finde, man darf nicht einfach analoge Arbeitsweisen aufs Lernen mit dem Netz übertragen. Wir brauchen eigene didaktische Konzepte, die das Potential der digitalen Medien zur Geltung bringen. Ich habe das Gefühl, dass die Schüler dann eher mehr als weniger arbeiten."
Sebastian Schmidt, Inge-Aicher-Scholl-Realschule in Neu-Ulm, Mathematik, IT und Religion: "Ich setze Videos an den Stellen im Unterricht ein, wo die Schüler meinen Input als Lehrer brauchen. Die Schüler bekommen die Videos vor der Schulstunde, das heißt, sie können sich gut vorbereiten. Der Lehrervortrag wird zur Hausaufgabe. So gewinne ich im Unterricht mehr Zeit für die Schüler. Ich kann dann zusammen mit ihnen sehr individuell über ihre Rechenwege sprechen. Für mich ist es wichtig, dass Schüler ihre Daten nicht amerikanischen Servern preisgeben. Das Land Bayern, in dem ich unterrichte, hat eine Plattform ins Leben gerufen, die datenschutzrechtlich einwandfrei ist so heißt es jedenfalls. Ich sehe in meinem Unterricht eigentlich kein Suchtverhalten, auch dann nicht, wenn die Schüler ihre Smartphones einsetzen dürfen. Ich fange meistens in den sechsten Klassen mit dem digitalen Lernen an. Da kann ich noch medienpädagogisch wirken. Wenn ich erst in der achten Klasse anfange, sehen die Schüler das Handy bereits zu sehr als Spielzeug und nicht als Lernwerkzeug."
Ines Bieler, Burg-Gymnasium in Wettin, Deutsch, Geschichte und Englisch: "Ich plane keine Revolution mit dem digitalen Lernen, ich will damit einfach meinen Unterricht für die Schüler interessanter machen. Und immer wieder Neues ausprobieren. Ich arbeite zum Beispiel gern mit einer App, die es Schülern ermöglicht, ein multimediales Magazin herzustellen. Es ist damit sehr einfach, Fotos, eigene Filme und Texte einzubauen. Hinterher sieht es aus wie ein elegantes Hochglanzmagazin, nur dass darin auch noch Videos laufen. Die visuellen Anreize reißen die Schüler richtig mit. Die Schüler können sich online gegenseitig bei der Gestaltung ihres Heftes beobachten und kommentieren. Ohne digitale Werkzeuge könnte man ein solches Magazin in der Schule praktisch nicht herstellen. Es ist vielseitig anwendbar, für Präsentationen beispielsweise. Es gibt noch nicht viele Kollegen, die sich mit digitalen Lernmedien befassen. Ich glaube, manche meinen, es sei nicht mehr nötig, sich auf die neue Zeit einzustellen."
Torsten Otto, Wichern-Schule in Hamburg, Informatik und Naturwissenschaften: "Das Tablet hilft besonders, wenn die Schüler frei arbeiten und selbst recherchieren sollen. Das klassische Versuchsprotokoll in den Naturwissenschaften wird digital zum Beispiel viel freier und plastischer. Mit einer Dokumentations-App können die Schüler ihren Text auf ganz verschiedene Art schreiben, auch Grafiken oder Symbole sind möglich. Sie können zeitlich gestaffelt Fotos der Petrischale aufnehmen und so den Verlauf dokumentieren. Für viele Lehrer ist es eine große Herausforderung, ihren Unterricht umzustellen, den sie seit Jahrzehnten machen. Man muss sich als Lehrer auf diese Medien einlassen, um zu verstehen, wo sie wirklich nützen. In meiner - privaten - Schule geben wir jedem Schüler ab der siebten Klasse ein Tablet. An vielen Schulen findet quasi nichts mit digitalen Medien statt. Die Freizeit der Schüler aber ist von Smartphones, Apps und Games beherrscht. Die Schüler fühlen sich erst ernst genommen, wenn die Schule das wichtigste Werkzeug ihrer Lebenswelt beherrscht."
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden