

Kimberly und Gwendolyn sind zwei Mädchen vom Land, die sich von den anderen Kindern der Umgebung unterscheiden. Die Schwestern starteten mit der gleichen genetischen Austattung ins Leben - sie sind eineiige Zwillinge.
Würden sie sich im Laufe der Jahre unterscheiden? Und würde das Leben zu zweit, das in der Kindheit ein solches Geschenk zu sein scheint, auch auf dem Weg des Erwachsenwerdens eine Stütze sein?
Diese Fragen stellte sich Fotografin An-Sofie Kesteleyn, als sie die Zwillinge in einem Dorf in der belgischen Region Ostflandern kennenlernte. Die Kinder waren damals zehn Jahre alt - natürliche Klone, die aus einer gemeinsamen Eizelle stammten. "Sie wirkten wie in einer ganz eigenen Welt und schienen sich gegenseitig Kraft zu geben", sagt die Fotografin.
Heute sind die Mädchen volljährig, und Fotografin Kesteleyn hat sie in der wohl spannendsten Phase ihrer individuellen Entwicklung begleitet, der Pubertät.
Die ersten Fotografien aus Kesteleyns Serie "A lamb named Beauty" zeigen die rothaarigen sommersprossigen Kinder selbstversunken im Spiel, mit ihren Haustieren, schlafend im gemeinsamen Bett oder beim Baden. Sie leben in einfachen Verhältnissen in einer ländlichen Gegend, das Elternhaus wirkt vollgestellt, manchmal chaotisch.
Zur Familie gehören auch Hunde, Katzen, Lämmer und Wellensittiche, um die sich Kimberly und Gwendolyn kümmern. Dabei gehen die Schwestern stets liebevoll und fürsorglich miteinander um, sie wirken kindlich und unverdorben wie das Lamm Beauty, das sie mit der Flasche aufziehen.
Gwendolyn und Kimberly tragen immer die gleiche Frisur
Nur 4 von 1000 Kindern werden als eineiige Geschwister geboren. Sie erleben gemeinsam Dinge, die gewöhnliche Menschen allein durchmachen. Viele Zwillinge schlafen wie Kimberly und Gwendolyn lange in einem Bett. Mehr als andere Geschwister buhlen sie aber auch um die Liebe der Eltern - die Konkurrenz um Ressourcen, die schon im Mutterleib beginnt, setzt sich oft in der Kindheit fort.
Gwendolyn und Kimberly hingegen treten auch in der Pubertät noch als Paar auf, in einem Lebensabschnitt, in dem Individualisierung so wichtig ist. Sie kleiden sich ähnlich, immer tragen sie die gleiche Frisur. Auf den Bildern halten sich die Mädchen an der Hand oder umarmen sich. Ihre Haltungen werden mit den Jahren schüchterner, sie meiden jetzt den direkten Blick in die Kamera, wenn sie gemeinsam Bier trinken, Zigaretten rauchen oder sich gegenseitig schminken.
Eines aber bleibt: "A lamb named Beauty" transportiert den innigen Zusammenhalt der Schwestern bis ins Erwachsenenalter. Keines der Mädchen scheint sich von ihrer Schwester trennen zu wollen, bis heute.
Machen Sie sich selbst ein Bild: Hier sehen Sie die Porträts aus Kindheit und Jugend von Kimberley und Gwendolyn.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Kimberly und Gwendolyn mit zehn Jahren: Die eineiigen Zwillinge wuchsen in einem Dorf in Ostflandern in Belgien auf. Auch Fotografin An-Sofie Kesteleyn stammt aus dieser Region. In ihrer Porträtserie "A lamb named Beauty" hat sie die Zwillinge in ihrer Pubertät begleitet.
Auch im Schlaf nicht getrennt: Viele Zwillingspaare teilen sich wie Kimberly und Gwendolyn lange ein Bett.
Als Kinder wirkten die Mädchen wie aus einer eigenen Welt, schienen sich gegenseitig Kraft zu geben.
Die Fotografin wollte wissen: Würde diese geistige und körperliche Nähe bleiben - oder auf dem Weg zum Erwachsenwerden verloren gehen?
Gwendolyn und Kimberly behielten ihre Vorliebe für den Doppelgänger-Look.
So fürsorglich wie die Mädchen miteinander umgehen, sind sie auch für die vielen Tiere in ihrem Haushalt da. Das Lamm Beauty, das der Arbeit den Namen gab, zogen sie mit der Flasche groß.
Geschwisterliebe: Nur 4 von 1000 Kindern werden als eineiige Zwillinge geboren.
Kindheitsidylle in der Natur: Sorgenfrei sind die Mädchen sicherlich nicht, aber niemals allein.
Kritischer Blick: Mit den Jahren verliert sich die Unbefangenheit der Kinder. Sie werden erwachsen...
...und gehen nun gemeinsam shoppen, wenn sie nicht gerade die Hunde ausführen.
Zumindest stellenweise bleibt es beim Partnerlook: Gleiche Frisur und gleiche Schuhe müssen schon sein.
Vorteil einer Zwillingsschwester beim Ausgehen: Es ist immer eine Visagistin da, die beim Make-up hilft.
Die ersten Zigaretten: Premieren, die den Puls hochjagen.
Best Friends Forever: Kann die Schwester die beste Freundin sein? Bei Gwendolyn und Kimberly sieht es so aus.