Jugendsprache-Duell "Mordinstrument Mafiatorte"

Wer soll da bloß durchsteigen: "Jammert" man eine "Mafiatorte"? Ist "Embryoschubsen" gefährlich? Oma Sabine Hambrecht und ihre Enkelin Anne Wagner treten im Jugendsprache-Duell an und machen sich ihren ganz eigenen Reim darauf. Devise: "Ich rate jetzt einfach mal."
Von Christian Hambrecht

In vier Duellen lässt SPIEGEL ONLINE in dieser Woche Schüler und Erwachsene gemeinsam rätseln, was welches Jugendwort wohl bedeuten mag - einen Fußballer und seinen Trainer, den deutschen Meister im Poetry Slam und seinen ehemaligen Deutschlehrer -, heute tritt Schülerin Anne aus einer Kleinstadt in der Oberpfalz gegen ihre Oma Sabine an.

SPIEGEL ONLINE: Los geht's: "Alter, die Knödelfee hat es echt voll hingewaffelt" - was mag das bedeuten?

Sabine: Bei Knödelfee stelle ich mir eine Frau vor, die simpel gestrickt ist. Knödel kann sie machen, mehr nicht. Sie lebt hinterm Herd so, als würde sie hinter dem Mond leben. Der Satz könnte bedeuten: Was diese Frau sagt, ist sehr weltfremd. Man sagt auch: "Waffel nicht so daher!"

Anne: Ich denke bei einer "Knödelfee" an eine Köchin im Wirtshaus. Bei "Hinwaffeln" denke ich, dass es sie echt zerbröselt hat, die ist übel gestürzt.

SPIEGEL ONLINE: Hinfallen - stimmt genau. Die "Knödelfee" ist eine dicke Frau. Und was ist eine "Himmelhenne", die "das Krampfadergeschwader ganz schön schickt"?

Sabine: "Krampfadergeschwader"? Frauen haben oft Krampfadern. Eine alte Frau mit sehr vielen Krampfadern. Aber was meint "Geschwader"?

Anne: Das ist jemand, der voll krank aussieht, irgendwie richtig durchgeknallt ...

Sabine: … vielleicht ist die Himmelhenne irgendein Flugzeug …

Anne: … oder eine Sportlehrerin, die gerade Weitsprung vormacht. Ihre Kleidung verrutscht, und man sieht deutlich ihre Krampfadern. Ihr Spitzname bei den Schülern ist "Himmelhenne". Vielleicht kriegt die Lehrerin auch eines Tages mit, dass die Schüler hintenrum über ihre Krampfadern tratschen. "Ganz schön schicken" heißt dann soviel wie "schockt sie sehr".

Sabine: "Schicken" bedeutet doch "antreiben", irgendwas mit Bewegung. Ich könnte mir vorstellen, dass der Satz meint: "Eine alte Frau sitzt in einem Flugzeug, und das Fliegen behagt ihr nicht."

SPIEGEL ONLINE: Die "Himmelhenne" ist eine Nonne, das "Krampfadergeschwader" eine Seniorengruppe. Satz Nummer drei: "Heute Abend ist wieder Embryoschubsen. Gehst'e hin? Letztes Mal war ich da voll auf Gewürzgürkchen."

Anne: Ich glaube, die wollen kleine Kinder mobben gehen. Zu denen sagen sie "Embryos", um zu zeigen, wie mickrig die noch sind. "Gewürzgürkchen" ist ein Codewort für Drogen. Sie müssen high sein, bevor sie loslegen.

Sabine: Und wenn "Gewürzgürkchen" gar nichts verschleiert? Ich denke, beim letzten Mal haben der Sprecher und sein Gegenüber vielleicht gut gegessen, Brötchen mit schön deftigem Belag. Eventuell sind sie ein Pärchen und haben nach dem Essen was miteinander gehabt – "Embryoschubsen" deutet ja auf den Geschlechtsakt hin ...

Anne: … und sie ist schwanger geworden.

SPIEGEL ONLINE: Nicht ganz. Da geht jemand in die Kinderdisco ("Embryoschubsen"), und es hat ihm beim letzten Mal gut gefallen ("Auf Gewürzgürkchen sein"). Irgendeine Idee zu diesem Satz? "Mann, ich muss unbedingt pöppeln und zwar übelst - jaja, jetzt schieb mal keine Paras. Wir finden schon eine Schmetterbox für dich"?

Sabine: Ich glaube, da muss sich jemand übergeben – und zwar sehr stark. "Schmetterbox" könnte allerdings auch mit Musik zu tun haben ...

Anne: ... ich glaube eher, dass es um einen Jungen geht, der dringend ein Mädchen braucht. Seine Kumpels versprechen ihm, dass sie ihm schon eins herbeischaffen – er soll relaxen. Zweite Möglichkeit: Er muss dringend aufs Klo, und der andere meint: "Wir finden schon eine Stelle, an der du pinkeln kannst."

SPIEGEL ONLINE: 100 Punkte, ganz genau. Kennt ihr auch eine "Saftschubse", die man kaum noch erkennt, "wenn sie sich abbashed"? Die nicht gerade "wie eine Checkerbraut aussieht"?

Anne: Das ist ein Mädchen, das sich gerade herrichtet, aufmotzt.

Sabine: Saft ist süß … die "Saftschubse" ist ein süß aussehendes Mädchen – aber eben nur, wenn sie sich aufdonnert. Ansonsten sieht sie nicht so toll aus, wie sie es gerne täte. Ich glaube auch, dass dieses Mädchen eine Menge Erfahrung mit Jungs hat, also so ein bisschen ein Flittchen ist.

Anne: "Checkerbraut", damit ist die Freundin von nem Checker gemeint, also so einem Hopper.

SPIEGEL ONLINE: Sind "Hopper" Leute, die HipHop hören?

Anne: Ja. Und das haut gut mit dem Kastendenken der Hopper hin: Deren Mädchen müssen immer bauchfrei und mit Minirock rumlaufen, sonst sind sie keine richtigen "Bräute". Das Mädchen hier scheint also nicht in die HipHop-Szene zu passen.

Sabine: Vielleicht ist die Checkerbraut auch eine, die im Gegensatz zu einem Flittchen feste Bindungen bevorzugt – bei ihr steckt ja Braut im Wort mit drin – vielleicht sieht sie eleganter aus, anständiger.

Die "Popelbremse" kommt gleich unter der "Ceranplatte"

SPIEGEL ONLINE: "Saftschubse" ist eine Stewardess oder Kellnerin. Und die "Checkerbraut" einfach ein schlaues Mädchen. Würdet ihr mit einem "friedhofsblonden Komposti" eine "Mafiatorte jammern" gehen? Auch wenn der eine "Popelbremse und eine Ceranplatte" hat, die ihn zu einem "echten Vollhorst" machen?

Sabine: "Komposti" ist jemand furchtbar Altes, der mit einem Bein bereits im Grab steht, "friedhofsblond" könnte grau heißen. "Mafiatorte" ist schwierig.

Anne: Vielleicht heißt "Mafiatorte jammern" Tiramisu essen oder Cappuccino trinken?

Sabine: Oder "die Mafiatorte" ist ein beschönigender Ausdruck für ein Mordinstrument, "Popelbremse" könnte ein jämmerlich heruntergekommenes Motorrad sein. Der Sprecher möchte vielleicht nie ein Mafiamitglied beerdigen, jammern geht ja in Richtung trauern, den Tod von jemandem beklagen. Aber "Ceranplatte"? Das ist eine Kochplatte. Wenn sie glüht, ist sie knallrot … vielleicht bekommt er einen hochroten Kopf - und die anderen nennen ihn dann "Ceranplatte".

Anne: "Popelbremse" könnte auch ein quietschrotes Auto sein. Die Motorhaube heißt dann in Anlehnung an eine heiße Kochplatte "Ceranplatte". Der Satz bedeutet dann: Von dem Grufti lasse ich mich doch nicht auf Kaffee und Kuchen einladen, der mit seinem bescheuerten roten Auto.

SPIEGEL ONLINE: Schön, aber ... falsch. Der Satz lautet übersetzt: "Mit dem grauhaarigen alten Typen gehe ich doch keine Pizza essen. Der macht sich mit seinem Schnauzbart und der Glatze zum Idioten." Und was ist hier passiert? "Jetzt hat mit dieser Kampffussel aus der 11a mein Dudelrechteck gezockt."

Anne: "Zocken" ist spielen. Beim Rest rate ich einfach mal: "Kampffussel" ist ein kleiner Hund, der jemandem aus der 11a gehört. Das "Dudelrechteck" erinnert an den Dudelsack, der kommt aus Schottland. "Das Dudelrechteck" ist ein anderes Wort für die schottische Flagge. Der "Kampffussel" hat mit der schottischen Flagge gespielt und sie dabei zerfetzt.

Sabine: "Zocken" kenne ich als Kartenspielen. Der "Kampffussel" ist vielleicht ein Messer. Zu Dudelrechteck fällt mir die Büchertasche ein. Der Satz bedeutet dann, dass einer mit dem Messer aus der 11a eine Büchertasche beschädigt hat.

SPIEGEL ONLINE: Leider nicht. Die Auflösung ist viel langweiliger: "Dudelrechteck" bedeutet iPod, "Kampffussel" ist ein kleiner Mitschüler, und "zocken" heißt klauen.

Im ersten Duell am Dienstag: Turbo-Abiturientin mit Lehrer - Marthe Deutschmann, 16, und Roman Voosen, 34.

Am Mittwoch traten an: Julian Heun, 18, ist Deutschlands aktueller Slam-Poetry-König. Er traf auf Deutschlehrer Roland Jerzewski, 57.

Letztes Duell am Freitag: Fußballtorwart Tom Tholl, 14, rätselt mit seinem Trainer Stephan Bartels, 40.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren