Deutsche Sprache "I bims" ist Jugendwort des Jahres

Das Jugendwort des Jahres ist gekürt: "I bims" setzte sich gegen Konkurrenten durch wie napflixen und tinderjährig. Noch nie gehört? Hier können Sie Ihren Jugend-Wortschatz pimpen.

"I bims", die Verballhornung von "ich bin's", ist das Jugendwort des Jahres 2017. Das hat der Langenscheidt-Verlag am Freitag bekannt gegeben. Nach einer vorgeschalteten Online-Abstimmung hatte sich eine Jury für den neuen Preisträger entschieden.

Zur Auswahl standen ursprünglich 30 Begriffe, die zeigen sollen, wie die Jugend von heute spricht - darunter Wörter wie "gefresht" (satt), "unfly" (uncool) und "schatzlos" (Single). Die Favoriten der Online-Abstimmung waren "geht fit" als Bezeichnung für etwas, das klar geht, und "napflixen" für ein Nickerchen während eines Films.

Mit rund einer Million Abstimmungen habe es diesmal so viele gegeben wie noch nie, teilte Langenscheidt mit. Doch nicht das Voting entscheidet, sondern eine 20-köpfige Jury - darunter YouTuber, Blogger und Sprachwissenschaftler. Und die bevorzugten den Ausdruck "I bims".

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Fast jedes Jahr zeigen sich Unterschiede zwischen den Vorlieben der Online-Nutzer und denen der Jurymitglieder. Im vergangenen Jahr lag "isso" als Zustimmung oder Unterstreichung von etwas vorne. Die Jury entschied sich aber für "fly sein", einen Begriff aus der Hip-Hop-Szene, der so viel heißt wie: jemand oder etwas "geht besonders ab".

Fotostrecke

Rückblick: Das waren die Jugendwörter der vergangenen Jahre

Foto: Armin Weigel/ picture alliance / dpa

2015 lag in der Online-Abstimmung das Verb "merkeln" vorne, das soviel bedeuten soll wie "nichts tun, keine Entscheidung treffen". Die Jury kürte aber mit "Smombie" ein Kunstwort aus Smartphone und Zombie. Es soll jemanden beschreiben, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt.

Immer wieder kommt es nach den Juryentscheidungen zu Debatten darüber, ob das ausgewählte Wort wirklich die aktuelle Jugendsprache abbildet. Bei Twitter meldeten sich unmittelbar nach der Bekanntgabe am Freitag etliche User mit Zweifeln oder drückten ihre Enttäuschung aus.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Und? Sind Sie auf dem Laufenden, was die Jugendwörter der vergangenen Jahre angeht?

dpa/him/koe
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten