Lehrer gegen Hasssprache an Schulen "Fickt euch, ihr Untermenschen"

Hass, Beleidigungen, Drohungen: Die Sprache auf den Schulhöfen verroht immer mehr. Der Bayerische Lehrerverband schlägt deshalb Alarm und fordert verbale Abrüstung.
"Hass"-Schriftzug auf einem Bildschirm

"Hass"-Schriftzug auf einem Bildschirm

Foto: Lukas Schulze/ dpa

In 40 Jahren Schuldienst hatte die Lehrerin so etwas noch nicht erlebt. Als sie eines Morgens zur Arbeit in einem kleinen Ort irgendwo in Bayern kommt, liest sie am Eingang zur Dorfschule eine Schmiererei: "Drecksschule! Fickt euch, ihr Lehrergesindel, ihr Untermenschen." Ein Einzelfall sei das nicht - ganz im Gegenteil, sagt die Präsidentin des Bayerischen Lehrerverbandes BLLV, Simone Fleischmann, die aus einer E-Mail der Lehrerin zitiert.

Auf den Schulhöfen verbreite sich zunehmend eine aggressive, hasserfüllte Sprache. Die Lehrer schlagen deshalb Alarm und haben ein Manifest geschrieben, das der Verband am Mittwoch in München präsentierte.

"Wir beobachten mit größter Sorge, wie sich die Stimmung, die Kommunikation in den sozialen Netzwerken und die alltäglichen Umgangsformen in unserer Gesellschaft verändern", heißt es in dem Manifest mit dem Titel "Haltung zählt ". "Diese Verrohung des Umgangs wirkt sich auch auf unsere Kinder und Jugendlichen aus." Und: "Extreme Gruppierungen und Personen, insbesondere Repräsentanten der Rechtspopulisten und Rechtsextremen, tragen zu dieser Verrohung des Umgangs maßgeblich bei."

Experten: Politische Debatten wirken sich aus

Lehrer beobachteten bei ihren Schülern inzwischen eine "zunehmende Aggressivität gegenüber Andersdenkenden, Ausländern und Flüchtlingen", sagt Fleischmann - und das gelte nicht nur in Bayern, sondern bundesweit. Nach Einschätzung des Deutschen Lehrerverbandes hat nicht nur die verbale Gewaltbereitschaft auf dem Schulhof zugenommen - "und zwar im quantitativen und im qualitativen Sinn", sagt Verbandspräsident Josef Kraus. Und die sprachliche Verrohung beginne schon ganz früh: "Sie hören heute schon von Acht- oder Neunjährigen Begriffe wie 'Hure', 'Spasti', 'Asylant'."

Der Neurologe und Psychotherapeut Joachim Bauer von der Uniklinik Freiburg macht für diese Entwicklung - wie Fleischmann - vor allem den Ton aktueller politischer Debatten verantwortlich. Wenn Politiker offen darüber reden, als Ultima Ratio auf Flüchtlinge zu schießen, sei das unglaublich gefährlich. Auch Begriffe wie "Flüchtlingsflut" seien sehr problematisch. "Eine Flut bedeutet für Kinder Gefahr", sagt Fleischmann. "Die verbinden damit, dass Menschen sterben."

Durch Twitter und Facebook beeinflusse inzwischen eine informelle Diskurskultur die öffentliche Debatte, meint der Leiter des Institutes für Deutsche Sprache in Mannheim, Ludwig Eichinger: "Es ist nicht die Sprache, die verroht. Es ist der Sprachgebrauch." Aufgabe der Schule sei es, Alternativen zu dieser Art der Kommunikation aufzuzeigen.

Wie Sprache aufs Gehirn wirkt

Neurologe Bauer sieht zwischen aggressiver Sprache und aggressivem Verhalten einen engen Zusammenhang. "Worte wirken massiv auf das Gehirn." Es sei beunruhigend, "wie in den sozialen Netzwerken Hass kultiviert wird". Denn: "Ich kann mit Sprache einwirken auf das Gehirn anderer Menschen." Beschimpfungen und Demütigungen lösten im Gehirn erst einen Schmerz und dann Aggression aus, sagt Bauer. "Hasssprache erhöht die Bereitschaft, selbst gewaltbereit zu handeln."

Bauer zitiert dafür eine Studie von Kinderärzten in den USA, die von der Iowa State University veröffentlicht wurde. Danach begünstigt es die Tendenz zu aggressivem Verhalten, wenn Kinder und Jugendliche aggressive Lieder hören.

Dass Schüler in ihren Äußerungen ab und an über das Ziel hinausschießen, sei nicht das Problem, sagt Bauer. Problematisch werde es dann, wenn Eltern schlechte Vorbilder seien und es tolerierten, wenn ihr Kind verbal um sich schlage - oder selbst am Frühstückstisch rassistische Hassparolen von sich gäben. "Wir brauchen einen Konsens, dass bestimmte Dinge einfach nicht gehen." Lehrerverbands-Chefin Fleischmann betont: "In der Schule von heute sitzt die Gesellschaft von morgen."

Britta Schultejans/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren